Forscher in den USA haben eine innovative Art von Robotern entwickelt, die aus einer Kombination von Pilzen und technischen Komponenten bestehen. Diese biohybriden Roboter werden durch die elektrischen Signale des Myzels, also der unterirdischen Pilzfäden, gesteuert. Dieses System könnte in Zukunft eine wichtige Rolle in verschiedenen wissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Bereichen spielen.
Das Team an der Cornell University in Ithaka, New York, setzt auf die elektrische Aktivität des Myzels des Kräuterseitlings (Pleurotus eryngii). Diese Pilzfäden, die unterirdisch ein weitverzweigtes Netzwerk bilden, senden elektrische Impulse aus, die denen von Nervenzellen ähneln. Mithilfe spezieller Elektroden, die mit den Pilzfäden verbunden sind, können diese Signale in Steuerbefehle für die Roboter umgewandelt werden.
Die Forscher haben herausgefunden, dass das Pilzmyzel nicht nur in der Lage ist, diese Roboter zu steuern, sondern dass die Bewegung der Roboter auch durch Licht, insbesondere ultraviolettes, beeinflusst werden kann. Dies ermöglicht eine präzise Kontrolle der Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit der biohybriden Roboter, die entweder über Beine oder Räder verfügen.
Diese Technologie bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. In der Agrarwissenschaft könnten solche Roboter dazu genutzt werden, den Zustand von Ökosystemen genau zu überwachen und bei Bedarf schnell zu reagieren, beispielsweise bei der Messung von Luftverschmutzungen oder der Analyse des Düngebedarfs von Feldern. Auch in der Meeresforschung könnten die Roboter eingesetzt werden, um unter extremen Bedingungen zu operieren.
Ein weiteres Ziel der Forscher ist es, die Steuerung der Roboter zukünftig nicht mehr nur durch Licht, sondern auch durch chemische Reize zu ermöglichen. Dies würde eine noch genauere Anpassung an spezifische Umweltbedingungen erlauben und könnte dazu beitragen, negative Einflüsse auf die Trinkwasserqualität oder andere ökologische Faktoren zu minimieren.
Die Entwicklung dieser biohybriden Roboter steht noch am Anfang, doch das Potenzial für praktische Anwendungen in der Landwirtschaft und darüber hinaus ist beträchtlich. Die Kombination aus biologischen Prozessen und moderner Technologie könnte in naher Zukunft zu revolutionären Veränderungen in der Art und Weise führen, wie wir natürliche Ressourcen verwalten und schützen.