Anzeige
 

Pöttinger erweitert kostenlose Harvest Assist App

Pöttinger hat seine Smartphone-App Harvest Assist, die speziell für die Optimierung der Grasernte entwickelt wurde, um wichtige neue Funktionen erweitert. Ab April 2024 stehen diese Neuerungen allen Nutzern zur Verfügung, um die Effizienz und Übersichtlichkeit während der Ernteprozesse weiter zu verbessern. Die App, die sowohl für iOS- als auch für Android-Geräte kostenlos verfügbar ist, richtet sich an alle Mitglieder der Erntekette, von den Mäherführern bis zu den Fahrern der Abfuhrgespanne.

Ein wesentliches Feature der erweiterten App ist die Möglichkeit, sämtliche Maschinen der Erntekette, einschließlich Mäher, Zetter, Schwader, Ladewagen und Rundballpressen, zu integrieren. Nutzer können Flächen anlegen und den jeweiligen Fahrzeugen zuordnen, was eine präzise Koordination und Zuweisung von Arbeitsbereichen ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist die Echtzeit-Übersicht über den Arbeitsfortschritt auf dem Feld und den aktuellen Bearbeitungszustand, was insbesondere dem Walzfahrzeug am Silo hilft, das angelieferte Erntegut effizient zu verteilen und zu verdichten.

Ein neues Element in der App ist die Funktion zur Angabe der Ballenzahl pro Feld durch den Fahrer der Ballenpresse. Diese Information ist dann für alle Beteiligten, einschließlich der Fahrer von Verladern und Ballensammelwagen, sofort einsehbar. Diese Transparenz hilft dabei, den Überblick über geerntete und abgelegte Ballen zu behalten und informiert alle Fahrer der Abfuhrgespanne über die noch abzutransportierenden Mengen und die bereits geleistete Arbeit.

Die Harvest Assist-App bietet nun auch eine verbesserte Navigationsfunktion. Diese erlaubt es den Nutzern, nicht nur zu den Feldern, sondern auch direkt zum Silo zu navigieren. Die Integration von Google Maps erleichtert die Routenplanung und vermeidet unnötige Umwege. Dieses Feature vereinfacht die Logistik und Kommunikation innerhalb der gesamten Erntekette erheblich.

Zusätzlich wurde die Kategorie „Sonstige Maschinen“ eingeführt, die es ermöglicht, weitere Fahrzeuge wie Ballensammelwagen oder Feldhäcksler in die App aufzunehmen. Dies gibt allen Beteiligten einen vollständigen Überblick über die im Einsatz befindlichen Maschinen und fördert eine noch effizientere Planung und Durchführung der Erntearbeiten.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

HORSCH stellt Fortis LT für Traktoren bis 500 PS vor

Mit der neuen Fortis LT-Serie ergänzt HORSCH sein Grubber-Programm um vier Modelle, die speziell auf Standardtraktoren bis 500 PS zugeschnitten sind. Die...

KUHN bringt vielseitigen Grubber Highlander auf den Markt

Mit dem neuen Highlander erweitert KUHN sein Sortiment im Bereich der Bodenbearbeitung um einen flexibel einsetzbaren Grubber. Die Maschine ist für unterschiedliche...

Neuer CLAAS Scorpion 848: Starkes Teleskopmodell mit 156 PS

Seit der Einführung der ersten Scorpion Teleskoplader auf der Agritechnica 2017 hat Claas das Sortiment stetig erweitert. Die in Kooperation mit Liebherr...

Claas stellt neue Lexion Mähdrescher-Generation für 2026 vor

Für die Erntesaison 2026 hat Claas eine überarbeitete Serie seiner Lexion Mähdrescher vorgestellt. Die Maschinen bieten mehr Leistung, größere Korntanks und verbesserte...

Kuhn bringt Scheibenmähwerk mit 14,5 Metern Breite

Mit dem neuen GMD 15030 stellt Kuhn ein Anbau-Scheibenmähwerk vor, das speziell für große Flächen entwickelt wurde. Die Maschine bietet eine Arbeitsbreite...