Anzeige
 

Massey Ferguson: Doppelte Ballenleistung mit der neuen SB.1436DB

Massey Ferguson hat mit der MF SB.1436DB eine Quaderpresse vorgestellt, die das Pressen kleiner Ballen auf ein neues Niveau hebt. Ausgestattet mit zwei nebeneinander angeordneten Presskanälen, verarbeitet sie gleichzeitig zwei Ballen – das spart Zeit, senkt Kosten und steigert die Effizienz.

Massey Ferguson SB.1436DB
Foto © Massey Ferguson

Das zentrale Merkmal der neuen Presse ist ihr Doppelsystem. Durch die parallele Arbeitsweise der Presskanäle mit einem Ballenmaß von 35,5 x 46,5 Zentimetern verdoppelt sich die Ausgangsleistung im Vergleich zu herkömmlichen Modellen. Direkt hinter der Pickup wird das Futtermaterial getrennt und in zwei Bahnen gepresst.

Gerade für Betriebe, die mit knappen Erntezeitfenstern, geringem Personalbestand und hohen Qualitätsanforderungen umgehen müssen, soll diese Technik Vorteile bringen. Dank robuster Bauweise und einer durchdachten Mechanik wird das Ziel verfolgt, zuverlässig gleichmäßige Ballen zu erzeugen und dabei Betriebsmittel möglichst effizient einzusetzen.

Ein Blick auf die technischen Daten zeigt, dass die MF SB.1436DB über eine Aufnahmebreite von 264 Zentimetern verfügt. Mit 90 Presshüben pro Minute erreicht sie eine hohe Durchsatzleistung. Diese Kombination ermöglicht es, auch große Schwade bei schnellem Vorschub zuverlässig zu verarbeiten.

Für gleichbleibende Ergebnisse sorgt das integrierte SimplEbale-System. Es steuert die Ballenbildung automatisch und hält Dichte, Gewicht und Maße konstant. So sollen Abweichungen vermieden werden, wie sie bei manuellen Einstellungen auftreten können. Der Vorteil liegt in einer zuverlässigen Produktqualität, die sich gut vermarkten lässt.

Zusätzliche technische Feinheiten erhöhen den Bedienkomfort. So wird die Ballenlänge zwischen 60 und 132 Zentimetern unabhängig von der Schwadform über eine unabhängige Knoterauslösung geregelt. Die Ablage erfolgt getrennt in zwei Reihen, was die weitere Handhabung auf dem Feld oder im Lager vereinfacht.

Ein weiterer Pluspunkt ist der Garnvorrat: Bis zu 20 Rollen können mitgeführt werden – ausreichend für rund 8.000 Ballen. Die automatische Knoterschmierung reduziert den Wartungsaufwand und sorgt dafür, dass die Maschine länger einsatzbereit bleibt, ohne unnötige Unterbrechungen.

Auch beim Thema Wartung wurde auf Praxisnähe geachtet. Der Zugang zu zentralen Bauteilen gestaltet sich laut Hersteller übersichtlich und schnell. Damit sind Reparaturen oder Routinekontrollen einfacher durchzuführen – ein nicht zu unterschätzender Aspekt im laufenden Betrieb.

Mit der MF SB.1436DB erweitert Massey Ferguson sein Angebot um eine Lösung für Betriebe, die hohe Durchsätze bei gleichbleibender Qualität anstreben. Die Kombination aus Leistungsstärke, Automatisierung und einfacher Bedienung macht die Maschine besonders interessant für professionelle Heuerzeuger.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Saphir bringt limitierte Mulchgeräte im Jubiläumsdesign

Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens stellt Saphir zwei Sondermodelle aus dem Mulcherprogramm von SaMASZ vor. Dabei handelt es sich um den Front-Heckmulcher Mamut...

Dewulf stellt überarbeiteten ZB2 Klemmbandroder vor

Mit dem neuen ZB2 bringt Dewulf eine verbesserte Version seines zweireihigen, selbstfahrenden Bunkerroders auf den Markt. Das Modell basiert auf dem bewährten...

Massey Ferguson bringt neue 8S Xtra-Serie auf den Markt

In Nordfrankreich hat Massey Ferguson die neue Traktorenreihe MF 8S Xtra präsentiert. Die Baureihe baut auf den bestehenden MF 8S-Modellen auf und...

Valtra A105 und A115 erhalten umfassendes Technik-Update

Mit einer gezielten Überarbeitung bringt Valtra neue Impulse in die A-Serie und stattet die beliebten Modelle A105 und A115 der fünften Generation...

John Deere: Neue Upgrades für Sämaschinen erhältlich

Mit zwei neuen Nachrüstlösungen erweitert John Deere die Einsatzmöglichkeiten seiner Sämaschinen. Diese Upgrades bieten Landwirten eine kosteneffiziente Möglichkeit, ihre Geräte zu modernisieren...