Pöttinger stellt mit dem Tinecare V 12050 Master eine überarbeitete Version seines reihenunabhängigen Präzisionshackstriegels vor. Die Maschine eignet sich für alle gängigen Ackerbaukulturen – unabhängig von der vorherigen Bodenbearbeitung. Auch in weiter entwickelten Beständen verspricht sie eine effektive mechanische Unkrautregulierung.
Die Arbeitsbreite beträgt 12 Meter. Für den Straßentransport lässt sich das Gerät auf eine kompakte Breite von 2,95 Metern zusammenklappen. Die stabile Rahmenkonstruktion verteilt das Gewicht gleichmäßig über die gesamte Arbeitsfläche. Sechs Balken mit einem Abstand von 360 Millimetern ermöglichen einen ungehinderten Durchgang auch bei großen Mengen organischer Masse, etwa bei Mulchsaaten.
Zur Ausstattung gehören groß dimensionierte Tasträder und ein druckregulierbares Federsystem. Der lange Federweg erlaubt eine gute Anpassung an Bodenunebenheiten. Die Zinken sind indirekt gefedert und breit gelagert, was für eine hohe Strichstabilität sorgt. Der Zinkendruck ist stufenlos hydraulisch einstellbar – zwischen 500 Gramm und 6 Kilogramm – und kann direkt aus der Traktorkabine während der Fahrt angepasst werden.
Mit 400 Zinken in der Grundausstattung und optional sechs zusätzlichen für überlappende Arbeit ist die Maschine für hohe Flächenleistungen ausgelegt. Die Zinkenspitzen verfügen über eine Verschleißlänge von 125 Millimetern. Für gleichmäßige Bearbeitung auch auf unebenem Boden sind alle Zinkenelemente einzeln geführt.
Hintere, lenkbare Tasträder verbessern die Bodenanpassung in Fahrtrichtung und sind seitlich verstellbar. Optional kann ein Spurstriegel montiert werden, um herausgelöste Beikräuter nicht erneut anzudrücken. Serienmäßig ist die Maschine mit Rillenprofilreifen ausgestattet; alternativ steht ein Ackerstollenprofil zur Wahl.
Die Neuentwicklung basiert auf dem Modell, das erstmals auf der Agritechnica 2023 präsentiert wurde. Seither wurde der Striegel gezielt überarbeitet, vor allem hinsichtlich Haltbarkeit und Materialqualität. Kunststoffteile wurden durch robuste, langlebige Komponenten ersetzt.
Ein zentrales Konstruktionsmerkmal ist der offene Maschinenrahmen mit obenliegendem Hauptträger – im Gegensatz zum sonst üblichen umlaufenden Rahmen. Diese Bauweise schafft Raum für Bauteile und erhöht die strukturelle Stabilität. Der enge Zinkenabstand von 30 Millimetern sorgt für eine flächendeckende Bearbeitung.
Ab September 2025 wird der Pöttinger Tinecare V 12050 Master im Handel erhältlich sein. Entwickelt wurde er für Betriebe, die auf mechanische Unkrautregulierung setzen – sei es im ökologischen oder konventionellen Anbau – und dabei auf eine zuverlässige, wartungsarme Technik mit hoher Flächenleistung Wert legen.