Anzeige
 

Neuer Strautmann Futtermischwagen Primus 600 auf der EuroTier 2024 vorgestellt

Auf der diesjährigen , die landwirtschaftliche Innovationsmesse, wird der neugestaltete selbstfahrende Futtermischwagen Primus 600 von im Mittelpunkt stehen. Das Fahrzeug wurde von Grund auf neu entwickelt, von der Basisstruktur bis zur komplexen Steuerungstechnik. Der Wagen, der ein Mischvolumen von 17 bis 22 Kubikmetern aufweist, richtet sich insbesondere an Betriebe, die ihre Personalkapazitäten optimieren und die Effizienz ihrer Tierbestände steigern wollen, so der Hersteller.

Ein wesentliches Merkmal des Primus 600 ist die innovative Fahrerkabine, benannt als Smart Feed Cab. Diese Kabine erlaubt dem Fahrer einen umfassenden Überblick sowohl über die Maschine als auch über den Arbeitsbereich und verwandelt das Fahrerhaus in eine komfortable Steuerzentrale. Durch das neuartige Design und die großzügigen Glasflächen genießt der Fahrer eine ausgezeichnete Sicht, was gleichzeitig die Sicherheit erhöht. Zur Standardausstattung gehören eine Klimaanlage, die für eine angenehme Arbeitsatmosphäre sorgt, und eine beheizbare Windschutzscheibe, die besonders in den Wintermonaten von Vorteil ist. Zusätzlich sind die beheizbar und elektrisch einstellbar.

Das zentrale Element der Kabine ist das Steuerungssystem Strautmann Feed Control, das durch seine einfache und intuitive Handhabung besticht. Es integriert Funktionen wie die Wiegeeinrichtung, das Maschineninformations- und Bedienterminal sowie den Kameramonitor in einem einzigen Gerät. Der Primus 600 stellt das erste Modell dar, das mit der Smart Feed Cab ausgestattet ist, und es ist geplant, dass zukünftig alle Modelle dieser Reihe diese Kabine erhalten werden.

Angetrieben wird der Primus 600 von einem kraftvollen 6-Zylinder-FPT-Turbodiesel mit 151 kW (205 PS). Neu ist auch die Option, den Wagen mit -Treibstoff zu betreiben, was nachhaltigere Betriebsmöglichkeiten bietet. Zusätzlich ist eine Version mit Allradantrieb verfügbar.

Die innovative Mischtechnologie des Primus 600 ermöglicht eine effiziente und schnelle Futterentnahme aus Höhen von bis zu 5,50 Metern. Die Strautmann IMS-Mischschnecken sorgen für eine gleichmäßige und zügige Mischung des Futters. Zudem führt Strautmann das neue Strautmann Data System (SDS) ein, eine Plattform für alle datenbezogenen Vorgänge rund um die Maschine. Ein integraler Bestandteil des SDS ist die Fütterungssoftware, mit der Fütterungsrezepte programmiert und Abladestellen festgelegt werden können. Das System ermöglicht es auch, Rezepte und Fütterungsinformationen auf PCs oder mobilen Endgeräten zu verwalten. Mit der Premium-Option können mehrere Betriebe und Rezepte hinzugefügt, verwaltet und separat analysiert werden. Zukünftig sind weitere Funktionen des SDS geplant, die auch bei der Wartung und im Lagermanagement unterstützen sollen.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Fliegl ADS 120 überzeugt mit gleichmäßiger Streuleistung

Mit dem Abschiebe-Dungstreuer ADS 120 und dem Streuwerk Profi V2 hat Fliegl eine Maschine im Programm, die in einem aktuellen DLG-Test durch...

Agrisem Chief: Intelligente Sätechnik mit Feuchtigkeitsregelung

Die französische Präzisionssäkombination Chief von Agrisem bietet eine neuartige Lösung für gleichmäßigen Feldaufgang unter wechselnden Bodenbedingungen. Ausgestattet mit Sensorik zur Echtzeitmessung der...

Bis zu 85 % Einsparungen: Punktgenaue Herbizid-Ausbringung mit dem Berthoud Sniper

Mit der Einführung des SNIPER-Systems bietet Berthoud eine neue Lösung für die gezielte Herbizidapplikation an. Das Verfahren der ultralokalen Pflanzenschutzmittel-Ausbringung verspricht Einsparungen...

Kuhn DT: Neue Tiefenlockerer mit gebogenen Zinken

Auf der Innov-Agri-Messe am 4. und 5. Juni 2025 in Essigny-le-Grand präsentierte Kuhn eine neue Generation von Bodenbearbeitungsgeräten. Vorgestellt wurde eine Serie...

Maxus T60 MAX: Kraftpaket für Hof, Feld und Straße

Im landwirtschaftlichen Alltag hat sich der Maxus T60 MAX als verlässlicher Partner etabliert. Durch seine robuste Bauweise und vielseitige Ausstattung eignet er...