Anzeige
 

Neue Ära: Fliegl übernimmt Claas Cargos-Produktpalette

Die hat seit mehr als einem Jahr ihren Betrieb aufgenommen. Das Unternehmen befindet sich im Gewerbepark von Fliegl, das ein ehemaliges Werk für Aluminiumprofile erworben hat. Das Gelände umfasst eine Fläche von 20 , wovon 7,2 Hektar für die Hallen genutzt werden.

Die Firma wurde im Jahr 2022 von Josef Fliegl gegründet, nachdem eine Vereinbarung mit Claas getroffen wurde, um die Produktion der Cargos zu übernehmen. Claas hat sich aus der Produktion und dem Vertrieb von Lade- und Häckseltransportwagen zurückgezogen und nutzt die freigewordenen Produktionsflächen in Bad Saulgau für die Herstellung von Erntevorsätzen für den Feldhäcksler Claas .

Die neue Firma von Fliegl wird unter anderem von Andreas Fliegl, dem Sohn von Josef (junior), geleitet. Er strebt an, die Produktion der Wagen innerhalb von zwei Jahren auf über 300 Einheiten pro Jahr zu steigern. Die Fliegl Grünlandtechnik ist im Fliegl Gewerbepark ansässig, der von Fliegl aus einer Insolvenz erworben wurde. Auf dem Gelände befinden sich insgesamt über 7 Hektar Produktionsfläche unter Dach.

Es gibt 39 Hallen, von denen derzeit ein Großteil vermietet ist, unter anderem an den Landtechnikhändler AgriPark Oberbayern, der Produkte von , und JCB führt. Fünf der 39 Hallen werden derzeit von Fliegl Grünlandtechnik für die Produktion der Lade- und Häckseltransportwagen genutzt. Die Infrastruktur der ehemaligen Produktionshallen kann teilweise von Fliegl gut genutzt werden, einschließlich der Pulver- und Lackieranlage.

Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile 35 Mitarbeiter. Fliegl betont, dass die Fertigungstiefe für die Lade- und Transportwagen deutlich erhöht wurde. Ein Großteil der Wagenteile wird nun im Werk in Kirchdorf selbst gefertigt. Langfristig sollen die Vorteile der gesamten Fliegl-Gruppe genutzt werden, nicht nur in Bezug auf Produktion, sondern auch Vertrieb und Vertriebspartner.

Ab März 2024 wird die Fliegl Grünlandtechnik die gesamte ehemalige Produktpalette des Cargos produzieren, wie sie zuletzt von Claas angeboten wurde. Eine klappbare Stirnwand und eine 2,30 m breite Pickup sind weitere Optionen für die Saison 2024. Langfristig sind auch weitere Modelle im Ladewagenbereich geplant.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Massey Ferguson 9S.425 überzeugt mit Stärke und Komfort

Mit dem Modell 9S.425 präsentiert Massey Ferguson seinen neuen Spitzenreiter im Segment der Großtraktoren. Basierend auf dem bewährten 8700-Modell, wurden insbesondere Getriebe...

John Deere integriert Sentera in digitale Agrarstrategie

John Deere hat bekanntgegeben, dass das Spezialistenteam von Sentera künftig Teil der eigenen Unternehmensstruktur wird. Ziel ist es, die digitalen Lösungen von...

Massey Ferguson: Doppelte Ballenleistung mit der neuen SB.1436DB

Massey Ferguson hat mit der MF SB.1436DB eine Quaderpresse vorgestellt, die das Pressen kleiner Ballen auf ein neues Niveau hebt. Ausgestattet mit...

Demopark 2025: Hightech live erleben auf Europas größter Freilandmesse

Vom 22. bis 24. Juni 2025 öffnet die demopark wieder ihre Tore – Europas größte Freilandmesse für Kommunaltechnik, Landschaftsbau und Pflege von...

Oxbo kombiniert Miststreuer und Grubber in einem System

Der Landtechnikhersteller Oxbo hat sein Produktportfolio erweitert und bietet nun eine Lösung an, die das Ausbringen und Einarbeiten von Festmist in einem...