Anzeige
 

Waldbauern enttäuscht über EU-Entwaldungsverordnung

Die Einigung auf einen Kompromiss im EU-Trilog zur neuen Entwaldungsverordnung hat bei den Waldbauern für Unmut gesorgt. Sie kritisieren das Ergebnis als unzureichend und sprechen von einem „faulen Kompromiss“. Die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) wurde um ein Jahr verschoben, jedoch sind die vom EU-Parlament geforderten bürokratischen Entlastungen vorerst nicht vorgesehen.

Verbände wie die Arbeitsgemeinschaft der Waldeigentümer (AGDW), Familienbetriebe Land und Forst sowie der appellieren an die EU-Kommission, die zusätzliche Zeit zu nutzen, um die Dokumentationspflichten für Waldeigentümer und Landwirte in Regionen mit keinem nachgewiesenen Entwaldungsrisiko zu reduzieren. Sie erwarten, dass die Kommission im ersten Halbjahr 2025 Vorschläge zur Vereinfachung der Berichtspflichten vorlegt.

Trotz Widerstands im Rat konnte keine direkte Änderung im Gesetzestext vorgenommen werden, ohne die Verabschiedung der Verordnung zu gefährden. Eine ergänzende Erklärung der EU-Kommission berücksichtigt nun wesentliche Forderungen des Parlaments. Die Verordnung wird erst wirksam, wenn die dafür vorgesehene Datenplattform voll funktionsfähig ist und die Risikoklassifizierung mindestens sechs Monate vorher bekannt gegeben wurde. Beide Anforderungen müssen bis Ende Juni 2025 erfüllt sein.

Die Kommission hat zugesichert, eine umfassende Folgenabschätzung durchzuführen, um die Risikoklassifizierung zu überprüfen und die Berichtspflichten möglicherweise zu reduzieren. Eine erneute Überprüfung der Verordnung ist für das Jahr 2028 geplant, um weitere Vereinfachungen zu erwägen, einschließlich einer zusätzlichen Kategorie für nachhaltig wirtschaftende Staaten.

Die EVP-Europaabgeordnete Christine Schneider hebt hervor, dass die Zusagen der Kommission den Unternehmen sowie Land- und Forstwirten eine klare Orientierung bieten, wie sie sich auf die kommenden Anforderungen vorbereiten können. Sie fordert die Betroffenen auf, konkrete Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten, um den Druck auf die Kommission zu erhöhen und die geplanten Vereinfachungen zielgerichtet umzusetzen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Rukwied fordert von neuer Regierung mehr Unterstützung für Landwirte

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), erhebt die Stimme, um von der künftigen Bundesregierung entschiedene Schritte im Bereich der Agrarpolitik zu...

Reformbedarf in der Agrarpolitik: WLV fordert tiefgreifende Veränderungen

Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), macht sich stark für eine Neuausrichtung der Agrarpolitik durch die kommende Bundesregierung. Er kritisiert, dass...

CDU, CSU und FDP wollen Heizungsgesetz abschaffen

Die und , unterstützt von der FDP, haben Pläne bekanntgegeben, das kontrovers diskutierte Heizungsgesetz der Ampel-Koalition abzuschaffen. Dieses Gesetz wurde erst...

Agrardiesel, Mercosur, Bürokratieabbau: Wahlprogramm des BSW

Das Bündnis Sahra Wagenknecht () hat seine agrarpolitischen Vorstellungen im Rahmen des Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Obwohl die...

EU und Schweiz erweitern Landwirtschaftsabkommen

Kurz vor Weihnachten einigten sich die Europäische Union und die auf eine bedeutende Erweiterung ihres bestehenden Landwirtschaftsabkommens. Dieser Fortschritt betrifft wesentlich...