Anzeige
 

Umstrittene Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in der EU

EU vertagt Entscheidung zur verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln

Die Einführung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln wird in der EU vorerst nicht umgesetzt. Beim jüngsten Treffen des EU-Agrarministerrats in Brüssel zeichnete sich ab, dass nicht alle Mitgliedstaaten die europäischen Vorschriften erweitern möchten.

Deutschland und Österreich hatten gemeinsam die Priorisierung des Themas nach den Europawahlen gefordert. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir betonte, dass eine erweiterte Herkunftskennzeichnung nicht nur die Transparenz erhöhen würde, sondern auch Verbrauchern bei nachhaltigen Kaufentscheidungen helfen könnte, insbesondere in Bezug auf Transportwege.

Österreich unterstützt diese Forderung ebenfalls. Der Wiener Ressortchef Norbert Totschnig erklärte, dass das Ziel sei, mehr Transparenz zu schaffen und bewusste Entscheidungen zu fördern, die die lokale und regionale Landwirtschaft stärken.

Mehrere , darunter Estland, Finnland, Frankreich, Portugal, und Griechenland, befürworten ebenfalls eine Ausweitung der Herkunftskennzeichnung. Im Gegensatz dazu zeigen sich Länder wie Tschechien, und Dänemark skeptisch und favorisieren alternative Ansätze wie die Kennzeichnung der Klimawirkung von Lebensmitteln.

Italien äußerte sich zurückhaltend und betonte, dass neue Regelungen insbesondere den Landwirten zugutekommen müssten. Luxemburg wies auf mögliche Probleme durch steigende Kosten in der Lebensmittelkette hin und unterstützt eher eine freiwillige Regelung mit regionalen Angaben.

Die sammelt weiterhin Daten und Informationen, um die Basis für einen Gesetzesvorschlag zur erweiterten Herkunftskennzeichnung zu schaffen. Dabei werden insbesondere die Auswirkungen auf Unternehmen, , Kaufverhalten und den Binnenmarkt untersucht.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...