Anzeige
 

Tierhaltungskennzeichnung: Ampel-Koalition plant Erweiterung

Nach der Sommerpause wollen die Fraktionen von SPD, Grünen und das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz weiter ausbauen. Aktuell ist die Kennzeichnung für in vielen Bundesländern noch nicht vollständig umgesetzt. Die strebt jedoch an, die Regelungen zu erweitern, besonders im Bereich der Außer-Haus-Verpflegung wie der Gastronomie. Dies wurde in einer gemeinsamen Pressemitteilung der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Dr. Matthias Miersch, Dr. Julia Verlinden und Carina Konrad bekannt gegeben.

Für den Oktober ist eine Debatte im Bundestag zur Tierhaltung geplant. Bereits in der ersten Sitzungswoche nach der Sommerpause im September soll ein Fachgespräch der Koalitionsfraktionen stattfinden, um Expertenmeinungen aus Landwirtschaft, Gastronomie und anderen relevanten Bereichen einzuholen. Die erste Lesung des erweiterten Gesetzes soll in der ersten Sitzungswoche im Oktober stattfinden.

Die Einführung der verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung erfolgte schrittweise. Derzeit wird nur frisches Schweinefleisch – gekühlt oder gefroren, verpackt oder unverpackt – im Lebensmittelhandel, in Fleischerfachgeschäften, im Online-Handel und in anderen Verkaufsstellen gekennzeichnet. Das Gesetz, das im August 2023 in Kraft trat, sieht fünf Haltungsformen vor: „Stall“, „Stall+Platz“, „Frischluftstall“, „Auslauf/“ und „Bio“.

Unklar ist noch, wann die Kennzeichnungspflicht auf weitere Tierarten ausgeweitet wird. Bundesagrarminister hat jedoch zugesagt, die Pflicht auch auf andere Tierarten zu erweitern.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...