Anzeige
 

Neuausrichtung der Pflanzenschutzpolitik

Die Debatte um die Zukunft des Pflanzenschutzes in der deutschen Landwirtschaft erfährt aktuell eine bedeutende Wendung. Carina Konrad von der FDP äußerte sich kürzlich zu ihren Vorstellungen, wie sich Naturschutz und die Sicherung von Erträgen sinnvoll vereinen lassen. Ihre Gedanken teilte sie im Vorfeld der Veranstaltung „Politik trifft Praxis“, die am 2. Dezember stattfinden wird. Bei diesem Event werden Landwirte aus dem ganzen Land mit Abgeordneten zusammenkommen, um über zentrale agrarpolitische Themen zu sprechen.

Konrad zeigte sich erleichtert über das Aus des sogenannten „“ von , welches sie als unzureichend für die Bedürfnisse der deutschen Landwirtschaft ansah. Sie betonte die Notwendigkeit, die Produktion im Inland zu halten und sich gegen pauschale Kürzungsziele zur Wehr zu setzen. Ihre Strategie setzt auf die Entwicklung neuer Wirkstoffe und verstärkte Forschungsanstrengungen, um die nicht zu gefährden.

Die FDP-Politikerin kritisierte die bisherige Unfähigkeit, mit den Parteien SPD und Grünen eine Einigung zu erzielen, die den Schutz von Kulturpflanzen und die Ertragssicherheit gewährleistet hätte. Laut Konrad war das Programm Özdemirs nie ein offizielles Regierungsprogramm, sondern lediglich ein Teil seines Wahlkampfes. Sie erklärte weiter, dass eine Halbierung des chemischen Pflanzenschutzes bis 2030 mit liberalen Prinzipien der Marktwirtschaft und unternehmerischen Freiheit schwer vereinbar sei.

Des Weiteren sprach sie sich für eine stärkere Autonomie der Landwirte aus, die selbst entscheiden sollten, welche Methoden und Technologien für ihre Betriebe am besten geeignet sind. Konrad fordert eine Beschleunigung der Zulassungsverfahren für neue Technologien, um den landwirtschaftlichen Betrieben mehr Entscheidungsfreiheit zu geben. Sie sieht große Chancen in der Biotechnologie, die dazu beitragen könnte, Pflanzen widerstandsfähiger zu machen und den Bedarf an Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren.

Die Diskussionen um und landwirtschaftliche Autonomie bewertet sie als kritisch, da der bisherige Fokus auf Artenschutz zu Zielkonflikten geführt habe. Durch den Einsatz moderner Technik und eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft könnte jedoch mehr Raum für Biodiversität und Artenschutz geschaffen werden. Konrad warnt vor Maßnahmen, die die Erträge und Qualität im Ackerbau gefährden könnten und lehnt eine Pflanzenschutzabgabe ab. Sie betont, dass es unklug wäre, Betriebsmittel weiter zu verteuern.

Abschließend zeigt sich Konrad zuversichtlich, dass die deutsche Landwirtschaft durch eine offene Haltung gegenüber neuen Technologien und den gemeinsamen Willen zur Weiterentwicklung gestärkt werden kann. Sie plädiert dafür, wissenschaftliche Erkenntnisse und Innovationen verantwortungsvoll zu nutzen, um die Zukunft der Landwirtschaft nachhaltig zu sichern.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Rukwied fordert von neuer Regierung mehr Unterstützung für Landwirte

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), erhebt die Stimme, um von der künftigen Bundesregierung entschiedene Schritte im Bereich der Agrarpolitik zu...

Reformbedarf in der Agrarpolitik: WLV fordert tiefgreifende Veränderungen

Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), macht sich stark für eine Neuausrichtung der Agrarpolitik durch die kommende Bundesregierung. Er kritisiert, dass...

CDU, CSU und FDP wollen Heizungsgesetz abschaffen

Die CDU und CSU, unterstützt von der FDP, haben Pläne bekanntgegeben, das kontrovers diskutierte Heizungsgesetz der Ampel-Koalition abzuschaffen. Dieses Gesetz wurde erst...

Agrardiesel, Mercosur, Bürokratieabbau: Wahlprogramm des BSW

Das (BSW) hat seine agrarpolitischen Vorstellungen im Rahmen des Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Obwohl die...

EU und Schweiz erweitern Landwirtschaftsabkommen

Kurz vor Weihnachten einigten sich die Europäische Union und die Schweiz auf eine bedeutende Erweiterung ihres bestehenden Landwirtschaftsabkommens. Dieser Fortschritt betrifft wesentlich...