Anzeige
 

EU-Abgeordnete kritisieren Haushaltspläne: Ende der GAP?

Die jüngsten Pläne der Europäischen Kommission zur Umgestaltung des Mehrjährigen Finanzrahmens für die Jahre 2028 bis 2034, die eine mögliche Aufhebung der traditionellen Agrar- und Strukturförderung vorsehen, haben starke Reaktionen seitens der deutschen EU-Abgeordneten von CDU und hervorgerufen. In einem Brief an die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen äußerten die Abgeordneten Daniel Caspary (CDU) und Angelika Niebler (CSU) scharfe Kritik an den Vorschlägen, die sie als das Ende der Gemeinsamen () interpretieren.

Die Abgeordneten, die ihre Informationen aus der Presse bezogen, beschreiben die geplanten Änderungen als eine Art Renationalisierung des EU-Haushalts, vergleichbar mit den Strukturen des Corona-Wiederaufbaufonds. Diese Entwicklung sehen sie als Rückschritt und befürchten eine Schwächung der europäischen Einheitlichkeit in der Agrarförderung.

Norbert Lins (CDU), stellvertretender Vorsitzender des Agrarausschusses im EU-Parlament, unterstrich in seiner die Risiken dieser Pläne. Er warnt vor den Gefahren einer Renationalisierung der GAP, die nicht nur die in Europa gefährden, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft erheblich beeinträchtigen könnte.

Obwohl die internen Pläne der Kommission noch nicht feststehen und einige Beobachter in Brüssel diese als vorläufige Überlegungen betrachten, um Reaktionen auf mögliche Reformen zu testen, wird die Diskussion um den zukünftigen EU-Haushalt als zunehmend intensiv erwartet. Die bekannt gewordenen Dokumente haben bereits zu kontroversen Debatten geführt und es wird erwartet, dass die Auseinandersetzung um die Ausrichtung der europäischen Finanzpolitik in den kommenden Jahren an Schärfe gewinnen wird.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bundesländer beraten neues Düngegesetz: Wissenschaft übt Kritik

Peter Hauk, der Landwirtschaftsminister von Baden-Württemberg, spürt den Zeitdruck. Nachdem zu Jahresbeginn die Gespräche über eine Überarbeitung des Düngerechts mit SPD und...

Neue Schuldenpolitik der Bundesregierung: Risiken für die Agrarpolitik

Die Entscheidung von CDU/CSU und SPD, nach der Bundestagswahl die Schulden zu erhöhen, birgt potenzielle Risiken für die Agrarpolitik. Es steht noch...

CDU/CSU-Team für Arbeitsgruppe Agrar/Umwelt steht fest

Die Unionsparteien CDU und CSU bereiten sich auf die kommenden Koalitionsverhandlungen vor, wobei der Fokus auf den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt liegt....

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...