Anzeige
 

CO2-Steuer 2025: Preise für Diesel und Benzin steigen stark an

Mit Beginn des Jahres 2025 wird die CO2-Steuer in Deutschland von 25 auf 55 Euro pro Tonne angehoben. Diese Maßnahme führt zu spürbaren Preissteigerungen für Benzin, , und Erdgas, was sowohl private Haushalte als auch Unternehmen merklich belasten wird. Durch die Erhöhung wird beispielsweise der Preis für einen Liter Benzin um etwa 4,3 Cent steigen, und für Diesel um 4,7 Cent pro Liter.

Die steigenden Kosten beim Tanken und Heizen werden landesweit spürbar sein. Viele Bürgerinnen und Bürger stehen der CO2-Steuer kritisch gegenüber, besonders im und bei der Wärmeerzeugung, und empfinden diese als ungerecht. Eine des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass die Akzeptanz für die Steuer gering ist.

Die Einnahmen aus der CO2-Steuer sind für die Finanzierung von Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung und der Dekarbonisierung der Industrie vorgesehen. Sie sollen außerdem in weitere klimafreundliche Projekte fließen. Um die finanzielle Belastung für die Bürgerinnen und Bürger abzumildern, fordern einige Experten, darunter die Wirtschaftsweise Veronika Grimm, die Einführung eines Klimageldes. Diese Maßnahme war bereits im Koalitionsvertrag der inzwischen aufgelösten Ampelkoalition geplant und zielt darauf ab, direkte finanzielle Entlastungen zu schaffen, um die Akzeptanz der CO2-Steuer zu erhöhen.

Finden Sie aktuelle Heizölpreise in Ihrer Region

*Heizölpreise werden von fastenergy.de zur Verfügung gestellt. Partnerprogramm.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...