Anzeige
 

Bauernproteste in Frankreich wegen Mercosur-Abkommen

In Frankreich formieren sich erneut Proteste der . Die „Organisation der jungen Landwirte“ (JA) hat angekündigt, ab Mitte November landesweite Demonstrationen zu intensivieren. Grund für die Unruhe gibt vor allem die Diskussion um das Mercosur-Handelsabkommen. Die Landwirte befürchten, dass dieses ihre Wettbewerbsfähigkeit gefährden könnte. Diese Sorge hat laut der JA das Maß voll gemacht.

Zusammen mit dem nationalen FNSEA und weiteren Organisationen hatten die JA bereits zuvor die französische Regierung aufgefordert, die Gespräche über das einzustellen. Ebenfalls im Zentrum der Proteste steht der diskutierte Entschädigungsfonds für Landwirte. Der Präsident der FNSEA, Arnaud Rousseau, verlangt staatlich garantierte, zinsgünstige Kredite zur Unterstützung der Bauern und fordert, dass auch Betriebe, die vom Blauzungenvirus Serotyp 8 betroffen sind, aus dem Notfonds unterstützt werden.

In den letzten Wochen kam es bereits zu mehreren Protestaktionen von Bauernverbänden im ganzen Land. Zu den spektakuläreren Aktionen gehörte das Ablegen von Heuballen vor öffentlichen Gebäuden. Im Département Bas-Rhin kritisierten lokale Vertreter von FNSEA und JA die verzögerte Auszahlung von Subventionen aus der Gemeinsamen (). Das Landwirtschaftsministerium in Paris hat bisher etwa 4,3 Milliarden Euro angewiesen, jedoch warten noch immer 7% der Antragsteller auf ihre Zahlungen.

Diese Situation verstärkt den Druck auf die französische Regierung, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um die finanzielle und betriebliche Stabilität der Landwirte zu sichern und ihre Bedenken hinsichtlich internationaler Handelsabkommen ernst zu nehmen.

https://www.topagrar.com/management-und-politik/news/neue-bauerndemos-in-frankreich-20008152.html

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bundesländer beraten neues Düngegesetz: Wissenschaft übt Kritik

Peter Hauk, der Landwirtschaftsminister von Baden-Württemberg, spürt den Zeitdruck. Nachdem zu Jahresbeginn die Gespräche über eine Überarbeitung des Düngerechts mit SPD und...

Neue Schuldenpolitik der Bundesregierung: Risiken für die Agrarpolitik

Die Entscheidung von CDU/CSU und SPD, nach der Bundestagswahl die Schulden zu erhöhen, birgt potenzielle Risiken für die Agrarpolitik. Es steht noch...

CDU/CSU-Team für Arbeitsgruppe Agrar/Umwelt steht fest

Die Unionsparteien CDU und CSU bereiten sich auf die kommenden Koalitionsverhandlungen vor, wobei der Fokus auf den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt liegt....

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...