Anzeige
 

Über eine Million Unterstützer für Bauernpetition gegen Kürzung von Agrardiesel-Subventionen

Die deutsche Landwirtschaft steht im Widerstand gegen die geplanten Kürzungen der Bundesregierung bei den und der Kfz-. Eine Online-Petition, die sich gegen diese Sparpläne ausspricht, hat bereits die beachtliche Zahl von über einer Million Unterstützer erreicht.

Die Petition, die am 17. Dezember 2023 eingereicht wurde, fordert die unveränderte Beibehaltung der Agrardieselrückvergütung nach § 57 des Energiesteuergesetzes sowie der Kfz-Steuerbefreiung für Land- und Forstwirte. Innerhalb weniger Tage, bis zum 20. Dezember, hatten bereits über 851.000 Menschen ihre Unterschrift geleistet, und am Morgen des 22. Dezembers war die Zahl der Unterzeichner auf 1.018.813 angestiegen. Das nächste Ziel der Organisatoren ist es, die Marke von 1,5 Millionen Unterschriften zu erreichen.

Die geplante Streichung der Vergünstigungen hat bereits landesweite Proteste ausgelöst. Am Montag demonstrierten mehr als 10.000 Landwirte aus ganz Deutschland, davon etwa 1.700 mit , im Berliner Regierungsviertel. Die Landwirte äußern ihre Besorgnis über die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser auf ihre Betriebe und die gesamte Landwirtschaftsbranche.

Bauernpräsident Joachim Rukwied kündigte bei der Demonstration weitere Aktionen an, um den Druck auf die Regierung zu erhöhen. Für den 8. Januar ist bereits die nächste Großdemonstration in Berlin geplant, bei der weiterhin ein starkes Zeichen gegen die Kürzungspläne gesetzt werden soll.

Die Debatte um die Agrardieselvergünstigungen zeigt die Spannungen zwischen den finanziellen Bedürfnissen der Bundesregierung und den Anforderungen der Landwirtschaft, die sich in einer Phase der Umstellung und des ökologischen Wandels befindet. Diese Entwicklung stellt eine Herausforderung für die Zukunftssicherung der landwirtschaftlichen Produktion in Deutschland dar.

Zur Petition

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...