Anzeige
 

CDU beschließt: Heizungsgesetz der Ampel wird abgeschafft

Die hat auf ihrem Parteitag eine klare Position bezogen und die Abschaffung des von der eingeführten Heizungsgesetzes in ihr Sofortprogramm für Wohlstand und Sicherheit aufgenommen. Dieses Gesetz, das im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) der aktuellen Regierung verabschiedet wurde, soll bei einem Wahlsieg unter Bundeskanzlerkandidat Friedrich Merz rückgängig gemacht werden.

Die Entscheidung, gegen das Heizungsgesetz vorzugehen, fand während des CDU-Parteitages in Berlin statt, wo Friedrich Merz das Programm vor knapp 1.000 Delegierten präsentierte. Das Programm legt den Fokus auf wirtschaftliche und sicherheitspolitische Themen, wobei das Heizungsgesetz als ein wesentlicher bürokratischer Eingriff in die Privatsphäre der Bürger gesehen wird.

Das GEG, das seit dem 1. Januar 2024 vorschreibt, dass Heizsysteme in Neubauten zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen und ab 2045 fossile Brennstoffe in Bestandsgebäuden verbietet, steht somit zur Disposition. Sollte die Union die vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar gewinnen, könnte diese Regelung aufgehoben werden.

Diese politische Richtungsänderung wird nicht ohne Kritik gesehen. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund, vertreten durch den Energieexperten Timm Fuchs, warnt vor den Konsequenzen einer solchen Entscheidung für die Wärmewende. Ebenso äußert sich Wirtschaftsminister Robert Habeck kritisch über die möglichen fatalen Auswirkungen einer Rückabwicklung des GEG.

Die , die das Heizungsgesetz innerhalb der Ampel-Koalition mittrug, unterstützt hingegen die Forderung nach einem Auslaufen der als überzogen empfundenen Vorgaben des Gesetzes. Die Entscheidung, das Gesetz abzuschaffen, könnte zwar Hausbesitzern mit bestehenden Öl- und Gasheizungen entgegenkommen, würde jedoch die Heizungsbauer belasten, die bereits erheblich in die Umstellung auf Wärmepumpentechnologie investiert haben.

Trotz eines Rückgangs im Verkauf und der Installation von Wärmepumpen im Jahr 2024 besteht weiterhin eine staatliche Förderung für den Heizungswechsel durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die zusammen mit dem GEG eingeführt wurde. Diese Förderung unterstützt den Übergang zu umweltfreundlicheren Heizsystemen, wobei besonders viele Anträge für Wärmepumpen gestellt wurden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Copa Cogeca gegen Zölle auf Stickstoffdünger aus Russland und Belarus

Die größte landwirtschaftliche Vereinigung in der Europäischen Union, Copa Cogeca, hat sich gegen die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Tarife auf russische...

Heiße Debatte um geplante Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz

In der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands wird intensiv über die Aufnahme des Ziels der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 in das Grundgesetz...

Bauernproteste in Deutschland: Widerstand gegen Agrarpolitik wächst

In Thüringen formiert sich Widerstand: Die Vereinigung der Unabhängigen Bauern aus Bad Frankenhausen ruft Landwirte aus ganz Deutschland zu Protestaktionen auf. Ihr...

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...