Anzeige
 

USMCA-Schiedsgericht unterstützt USA in Streit um mexikanisches GMO-Maisverbot

Ein Schiedsgericht unter dem Handelsabkommen zwischen den , Mexiko und Kanada (USMCA) hat in einem aktuellen Streitfall zugunsten der Vereinigten Staaten entschieden. Die Auseinandersetzung drehte sich um das von Mexiko erlassene Importverbot für gentechnisch veränderten aus den USA, das laut der Handelsvertreterin der USA, Katherine Tai, gegen das Abkommen verstößt.

Tai berichtete, dass das Schiedsgericht die Ansicht vertritt, dass das Importverbot nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiere. „Die Entscheidung des Gremiums bestätigt die langjährigen Bedenken der USA bezüglich der mexikanischen Biotechnologiepolitik und ihrer negativen Auswirkungen auf den amerikanischen Agrarexport“, fügte sie hinzu. Diese vorläufige Entscheidung, die letzte Woche getroffen wurde, ist nun offiziell.

Das mexikanische Wirtschaftsministerium hat erklärt, dass es mit dem Urteil nicht einverstanden ist und argumentiert, dass die Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit gerechtfertigt seien. Trotzdem wird das Ministerium das Urteil akzeptieren und „weiterhin die Rechte aller Mexikaner verteidigen“.

Im Februar 2023 hatte der ehemalige mexikanische Präsident Manuel Lopez Obrador ein Dekret unterzeichnet, das den Verzehr von gentechnisch verändertem Mais verbietet. Daraufhin versuchte die mexikanische Regierung, den Import solcher Produkte, insbesondere aus den USA, zu reduzieren. Amerikanische Produzenten äußerten Besorgnis darüber, dass die Restriktionen möglicherweise auch Mais betreffen könnten, der als verwendet wird.

Ende Februar reichte Mexiko beim Schiedsgericht Unterlagen ein, in denen behauptet wurde, dass gentechnisch veränderter Mais und das zur Anpflanzung verwendete Herbizid gesundheitsschädlich seien. Dies rechtfertige das von der mexikanischen Regierung verhängte Verbrauchsverbot.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Die Saaten-Union präsentiert neue Ackerbohnensorten: Ketu, Loki und Malibu

Zum Ende des Jahres 2024 hat das Bundessortenamt zwei neue Ackerbohnensorten, Ketu und Loki, zugelassen, während gleichzeitig Malibu die EU-Sortenprüfungen erfolgreich absolvierte....

Tief Charly bringt Schneefall und Eisregen nach Deutschland

Deutschland erwartet in den kommenden Tagen winterliche Wetterverhältnisse, angeführt von Tief Charly, das heftigen Schneefall und Eisregen mit sich bringt. Die Wetterlage...

Proteingehalt in Weizen entscheidet über Backqualität

Der Proteingehalt ist ein wesentliches Merkmal zur Beurteilung der Weizenqualität, da er die Backeigenschaften des Mehls maßgeblich beeinflusst. Ein Mindestgehalt von 12...

USMCA-Schiedsgericht unterstützt USA in Streit um mexikanisches GMO-Maisverbot

Ein Schiedsgericht unter dem Handelsabkommen zwischen den USA, Mexiko und Kanada (USMCA) hat in einem aktuellen Streitfall zugunsten der Vereinigten Staaten entschieden....

Steigende Anbauflächen für Getreide und Ölsaaten in der EU für 2025...

Für das Jahr 2025 zeichnet sich in der EU eine signifikante Ausweitung der Anbauflächen für und Ölsaaten ab. Der Dachverband der...