Anzeige
 

Rückgang der Rapsernte in der EU erneut korrigiert

Das Analyseunternehmen hat zum dritten Mal in Folge seine Prognose für die in der Europäischen Union für das Jahr 2024 nach unten korrigiert. Die erwartete Erntemenge wurde aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen auf 17,27 Millionen Tonnen gesenkt, was fast 14% unter dem Niveau des Vorjahres liegt und geringer als die noch vor einem Monat prognostizierten 17,80 Millionen Tonnen.

Die Reduzierung der wird insbesondere durch anhaltende starke Regenfälle beeinflusst, die vor allem in Frankreich zu einer erwarteten Produktionsminderung von nahezu 8% führen könnten, so Schätzungen des dortigen Landwirtschaftsministeriums. Auch in Deutschland, Tschechien, , Ungarn und wird mit einem Rückgang der Erträge gerechnet, was auf niedrige Erträge und verkleinerte Anbauflächen in diesen Regionen zurückzuführen ist. Die Rapsernte in der EU befindet sich derzeit in der Endphase.

Darüber hinaus wurde auch der Ernteprognose für Sonnenblumen in der EU zum zweiten Mal in Folge gesenkt – nun auf 9,65 Millionen Tonnen verglichen mit den im Juni erwarteten 10,49 Millionen Tonnen. Damit liegt die neue Ernteschätzung unter dem Vorjahreswert von 9,80 Millionen Tonnen. Nach einem nassen Frühjahr erlebten die Sonnenblumenfelder in Osteuropa einen heißen und trockenen Sommerbeginn, was insbesondere in Rumänien, Bulgarien und Ungarn zu negativen Auswirkungen auf die Erträge führte.

Bezüglich der Sojaernte in der EU haben die Analysten von Strategie Grains ihre Prognose bei 2,99 Millionen Tonnen belassen, was einem Anstieg von 4,6% gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...