Anzeige
 

Neue Richtlinien für die Gülleausbringung in Bayern

In Bayern können unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin Rindergülle mit dem Breitverteiler ausbringen. Die Nutzung dieser Methode bleibt erlaubt, solange der Trockensubstanzgehalt (TS-Gehalt) der 4,6 Prozent nicht überschreitet. Diese und weitere spezielle Regelungen können über die neu eingeführte GülleAppBayern eingesehen werden. Ab dem 1. Februar 2025 tritt eine neue Vorgabe in Kraft, nach der flüssige auf Grünland und mehrschnittigen Feldfutterflächen zwingend streifenförmig und bodennah ausgebracht werden müssen, eine Regel, die im Ackerbau schon seit 2020 besteht.

Die GülleAppBayern, eine Entwicklung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, bietet Landwirten eine digitale Plattform, um die neuen Vorschriften korrekt umzusetzen. Die webbasierte App ermöglicht den Zugriff von verschiedenen Geräten aus und bietet neben dem Abruf von Ausnahmeregelungen und zulässigen Ausbringzeiten auch eine Wettervorhersage zur Planung der Gülleausbringung.

Der TS-Gehalt der Gülle wurde von Wissenschaftlern als entscheidender Faktor für die Emissionsminderung erkannt. Deshalb wird in Bayern die Breitverteilertechnik bis zu einem TS-Gehalt von 4,6 Prozent als emissionsarmes Verfahren anerkannt. Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbands, und die bayerische Landwirtschaftsministerin betonen die Vorteile dieser Technologie. Sie ermöglicht es den Bauern, den Breitverteiler ganzjährig auf Grünland und zu verwenden, ohne zusätzliche bürokratische Hürden.

Die GülleAppBayern unterstützt zudem die Anwendung alternativer Methoden wie die Wasserverdünnung von Rindergülle. Die App berechnet automatisch, ob ein Betrieb von der Pflicht zur bodennahen Ausbringung befreit werden kann, und erleichtert somit die Einhaltung der neuen Bestimmungen. Diese Innovation ist Teil eines größeren Zukunftsvertrags zur Landwirtschaft, den die Bayerische Staatsregierung mit dem Bayerischen Bauernverband geschlossen hat.

Ministerin Kaniber hebt hervor, dass mit der Einführung der GülleAppBayern Klarheit und Rechtssicherheit für die Bauern geschaffen wurden, was die Ausbringung von Rindergülle ab nächstem Februar angeht. Die App stellt somit ein wesentliches Instrument für die effiziente und umweltfreundliche Landbewirtschaftung in Bayern dar.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

EU verbietet Flufenacet und prüft weiterhin Flutolanil

Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hat sich für ein Verbot des Pflanzenschutzmittels Flufenacet ausgesprochen. Gleichzeitig besteht weiterhin Diskussionsbedarf bezüglich eines möglichen Verbots von...

EU-Getreideernte 2025: Prognose fällt kleiner aus

Laut einer aktuellen Vorhersage des europäischen Getreidehändlerverbands Coceral steht die landwirtschaftliche Produktion in der Europäischen Union vor einer Erholung, trotz regional unterschiedlicher...

Düngeregulierungen in Frostperioden – Ein Streitpunkt zwischen Bundesländern

Die aktuellen klimatischen Bedingungen mit nächtlichem Bodenfrost und tagsüber milden Temperaturen lösen eine Debatte über die Düngungspraxis in Deutschland aus. Während in...

Verschlechterung der Winterweizenkonditionen in führenden US-Anbaustaaten

In den USA hat sich die Situation der Winterweizenfelder in den beiden größten Produktionsstaaten innerhalb einer Woche verschlechtert. Nach den neuesten Überwachungsberichten...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...