Anzeige
 

Kürbisernte in Deutschland: Hohe Verluste erwartet

Die für Kürbisse in Deutschland hat sich seit 2012 mehr als verdoppelt und zeigt die wachsende Vorliebe der Deutschen für dieses vielseitige Gemüse. Doch das Jahr 2023 könnte für die Kürbisanbauer enttäuschend werden, da extreme Wetterbedingungen voraussichtlich zu erheblichen Ertragsverlusten führen werden.

Bernhard Krüsken, der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands, weist darauf hin, dass die diesjährige Kürbisernte aufgrund der Wetterkapriolen mit Überschwemmungen und anhaltender Feuchtigkeit vermutlich unterdurchschnittlich ausfallen wird. Konkrete Zahlen liegen noch nicht vor, was verlässliche Preisprognosen für Verbraucher erschwert. „Die gegenwärtigen Bedingungen deuten leider nicht auf eine gute Ernte hin“, so Krüsken.

Insgesamt bedeckt der Kürbisanbau in Deutschland eine Fläche von etwa 5.200 , wobei der größte Teil der Anbauflächen in Bayern, , Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg liegt. Besonders in Nordrhein-Westfalen, dem zweitgrößten Kürbisanbaugebiet des Landes, wurden dieses Jahr vermehrt Verluste durch Fäulnis registriert, die höher ausfallen als in den Vorjahren. Aus Bayern, dem führenden Kürbisanbaugebiet, stehen aktuelle Prognosen noch aus. Doch auch hier melden Probleme durch starke Regenfälle und die damit verbundene anhaltende Bodennässe.

Trotz der Schwierigkeiten im Anbau erfreuen sich Kürbisse in Deutschland einer stetig steigenden Beliebtheit. Etwa 90 % der im Handel erhältlichen Kürbisse stammen aus deutscher Produktion. Die übrigen 10 % werden importiert, hauptsächlich aus Ländern wie Spanien, den Niederlanden und Südafrika, informiert der .

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

EU verbietet Flufenacet und prüft weiterhin Flutolanil

Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hat sich für ein Verbot des Pflanzenschutzmittels Flufenacet ausgesprochen. Gleichzeitig besteht weiterhin Diskussionsbedarf bezüglich eines möglichen Verbots von...

EU-Getreideernte 2025: Prognose fällt kleiner aus

Laut einer aktuellen Vorhersage des europäischen Getreidehändlerverbands Coceral steht die landwirtschaftliche Produktion in der Europäischen Union vor einer Erholung, trotz regional unterschiedlicher...

Düngeregulierungen in Frostperioden – Ein Streitpunkt zwischen Bundesländern

Die aktuellen klimatischen Bedingungen mit nächtlichem Bodenfrost und tagsüber milden Temperaturen lösen eine Debatte über die Düngungspraxis in Deutschland aus. Während in...

Verschlechterung der Winterweizenkonditionen in führenden US-Anbaustaaten

In den USA hat sich die Situation der Winterweizenfelder in den beiden größten Produktionsstaaten innerhalb einer Woche verschlechtert. Nach den neuesten Überwachungsberichten...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...