Anzeige
 

Weltweite Lebensmittelpreise steigen den zweiten Monat in Folge

Im April stieg der Wert des Index für Lebensmittelpreise, der von den Analysten der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ermittelt wird, auf 119,1 Punkte, was um 0,3 Punkte (0,3 %) höher liegt als der revidierte Wert für März. Dies teilte die Pressestelle der FAO am 3. Mai mit.

„Der Rückgang der Preise für Zucker und Milchprodukte konnte die Preiserhöhungen für Fleisch und in geringerem Maße für Öle nicht vollständig kompensieren. Daher stieg der Index im April zum zweiten Mal in Folge an, liegt jedoch immer noch um 9,6 Punkte (7,4 %) unter dem Wert des entsprechenden Vorjahreszeitraums“, heißt es in der Mitteilung.

Das durchschnittliche Wert des Getreidepreisindex betrug im April 111,2 Punkte, was um 0,3 Punkte (0,3 %) niedriger als der Wert für März und um 25 Punkte (18,3 %) niedriger als im April 2023 war. Nach einem dreimonatigen Rückgang stabilisierten sich im April die Weltmarktpreise für Weizen, was auf Befürchtungen aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen für die Aussaat in einigen Teilen der EU, Russlands und der USA zurückzuführen war, die teilweise durch die anhaltende Konkurrenz zwischen den großen Exporteuren ausgeglichen wurden. Das im April verzeichnete Anstieg der Exportpreise für Mais war hauptsächlich auf die hohe Importnachfrage bei gleichzeitigen logistischen Problemen zurückzuführen, die durch die Infrastrukturschäden in der Ukraine und die Ernteausfälle in Brasilien verstärkt wurden.

„Der durchschnittliche Wert des Index für Pflanzenöle erreichte im April den höchsten Stand der letzten 13 Monate und lag bei 130,9 Punkten, was um 0,3 Punkte (0,3 %) höher ist als im Vormonat. Dieser Anstieg wurde durch steigende Preise für Sonnenblumen- und Rapsöl bei gleichzeitigen Preissenkungen für Palm- und Sojaöl verursacht“, fügten die Experten hinzu.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ukraine: Die erwartete Weizenernte liegt deutlich über dem heimischen Bedarf

In der laufenden Saison rechnet die Ukraine mit einer Weizenernte, die zur Deckung des Bedarfs im eigenen Land ausreichen wird. Diese Einschätzung...

FAO hebt Prognose für weltweite Getreideernte an

Die Ernterwartungen für das Jahr 2025 wurden von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Juli deutlich nach oben korrigiert....

Zustand der US-Getreidebestände stabilisiert sich leicht

Nach aktuellen Daten des USDA-Croptour sind die Fortschritte bei der Ernte von Winterweizen in den Vereinigten Staaten im Vergleich zum Vorjahr leicht...

Weizenpreise steigen leicht – Rohstoffmärkte unter Druck

An der Terminbörse in Paris hat der Weizenpreis zur Wochenmitte erneut leicht zugelegt. Der vorderste Liefertermin im September kletterte um einen Euro...

EU-Getreideexporte sinken deutlich

Im zurückliegenden Wirtschaftsjahr verzeichnete die Europäische Union einen spürbaren Rückgang beim Export von Getreide. Betroffen waren dabei insbesondere wichtige Exportländer wie Frankreich,...