Anzeige
 

Weizenpreise unter Druck trotz sinkender Ernteprognosen

Die sind zuletzt deutlich gesunken, obwohl die Prognosen für die Getreideernten zunehmend schlechter werden. Anfang Juni erlebten die Getreidekurse nach einem steilen Anstieg einen drastischen Absturz, bei dem sie innerhalb von zehn Tagen um rund 30 Euro pro Tonne nachgaben. Auslöser für diesen Preisrückgang war die Ankündigung der Türkei, ihre Weizenimporte bis Oktober aussetzen zu wollen.

Das US-Agrarministerium (USDA) hat in seinem jüngsten Bericht eine knapper werdende weltweite Getreideversorgung prognostiziert und die globale Weizenernte für 2024/25 um weitere acht Millionen Tonnen nach unten korrigiert. Fünf Millionen Tonnen dieser Reduktion entfallen allein auf . Grund dafür sind späte Fröste und in wichtigen russischen Anbaugebieten, wodurch die Erwartungen für die russische Ernte um mindestens zehn Millionen Tonnen gesenkt wurden.

Auch in anderen europäischen Regionen wie Frankreich und Deutschland führt ungünstiges Wetter zu Besorgnis bei den Marktteilnehmern. Die Ertragserwartungen sinken, und die deutsche Weizenernte 2024 wird auf nur noch 19,6 Millionen Tonnen geschätzt, was einem Rückgang von über sieben Prozent entspricht.

Viele Getreideerzeuger haben die kräftigen Preissteigerungen im Mai genutzt, um ihre letzten Lagerbestände der Ernte 2023 zu verkaufen. Einige Landwirte planen jedoch, Partien aus dem Vorjahr mit den besseren Qualitäten der kommenden Ernte zu mischen und abzuliefern, um höhere Erlöse zu erzielen.

Die Wetteraussichten für Russland in den nächsten vier Wochen werden die Preisentwicklung maßgeblich beeinflussen. Angesichts der aktuellen Marktunsicherheiten bleibt die Empfehlung, 25 Prozent der – und 2024 vorzuverkaufen, weiterhin eine sinnvolle Strategie.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...