Anzeige
 

Schweinemarkt verharrt auf hohem Niveau trotz nasskalter Witterung

Die nasskalte setzt dem Schweinemarkt weiterhin zu, während die auf einem hohen Niveau verharren. Eine Stagnation der Nachfrage und reduzierte Mengen seitens der Schlachtunternehmen prägen das aktuelle Marktgeschehen.

Trotz einer stabilen Angebotslage und einer ruhigen Nachfrage bleiben Impulse für den Schweinemarkt weiterhin aus. Die derzeitige Witterungslage dämpft die Marktaktivität zusätzlich, wobei einige Schlachtunternehmen ihre Mengen teilweise reduzieren. Größere Unternehmen drängen auf Preissenkungen, stoßen jedoch auf taube Ohren, da die Erzeuger den Markt als ausgeglichen wahrnehmen. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und (VEZG) hält Ende April an unveränderten Preisen fest.

Die Frage nach dem Erreichen des Höhepunkts der Ferkelnotierungen bleibt weiterhin im Raum. Obwohl das Angebot in einigen Regionen Deutschlands zuletzt etwas größer war, ist die Bereitschaft zur Einstallung nach wie vor hoch, wenn auch etwas verhaltener als zuvor. Alle zur anstehenden Tiere können kurzfristig platziert werden, jedoch sind höhere ohne Impulse vom Schlachtschweinemarkt derzeit nicht zu erwarten.

Die aktuellen Notierungen auf dem Schlachtschweinemarkt spiegeln die Stabilität wider, wobei Preisspannen und Veränderungen minimal bleiben. Der Vereinigungspreis notiert seit dem 24. April konstant bei 2,20 € pro Kilogramm Schlachtgewicht. Die Internet-Schweinebörse verzeichnet am 23. April eine Preisspanne von 2,265 € bis 2,275 € pro Kilogramm Schlachtgewicht, ohne Veränderung im Vergleich zur Vorwoche.

Insgesamt bleibt der Schweinemarkt trotz der aktuellen Herausforderungen auf einem stabilen Niveau. Die nasskalte Witterung und die ruhige Nachfrage stellen weiterhin eine Herausforderung dar, während die Ferkelpreise weiterhin auf einem hohen Level verharren. Es bleibt abzuwarten, welche Entwicklungen in den kommenden Wochen den Markt beeinflussen werden.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenpreise rutschen unter 200-Euro-Marke

An der Euronext in Paris haben die Getreidepreise ihren negativen Trend fortgesetzt. Der Termin für Weizen zur Lieferung im September 2025 notierte...

China verlängert Verfahren gegen EU-Schweinefleischexporte

Die Regierung in Peking hat entschieden, die laufende Anti-Dumping-Untersuchung gegen Schweinefleischimporte aus der Europäischen Union weiterzuführen. Die Prüfung, die ursprünglich bereits im...

FAO erwartet Rekordmenge bei globaler Getreideernte

Nach aktuellen Einschätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) könnte die weltweite Getreideproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/26 einen neuen Höchststand erreichen....

Marktbericht: Getreide, Ölsaaten und Milchprodukte im Juni

Die Preisentwicklungen an den internationalen Agrarbörsen zeigten zum Wochenbeginn unterschiedliche Tendenzen. Nach den vorherigen Kursgewinnen gaben insbesondere die Weizennotierungen an der Euronext...

EU-weite Schweinefleischausfuhren steigen im ersten Quartal

Zwischen Januar und März 2025 hat die Europäische Union ihre Ausfuhren von Schweinen und Schweinefleisch in Länder außerhalb des Binnenmarktes leicht ausgeweitet....