Anzeige
 

Schweinemarkt in der Sommerflaute

Die Situation auf dem deutschen zeigt weiterhin wenig Bewegung. Trotz des bevorstehenden Grillwetters um den 1. Mai herum bleibt die Nachfrage nach Schweinefleisch und Grillprodukten verhalten, was die Erzeuger und großen Schlachtunternehmen unter Druck setzt.

Aktuell trifft das reichliche auf eine nur mäßig interessierte Nachfrage, was die Marktlage zusätzlich belastet. Insbesondere die großen Schlachtbetriebe äußern sich besorgt über Verluste bei den Margen, da das Geschäft mit Grillfleisch noch immer nicht Fahrt aufgenommen hat. Trotz vollständiger des Angebots ist die Stimmung auf dem Markt gedämpft.

Die Viehhändler setzen ihre Hoffnungen nun auf eine sommerliche Grillwoche, die traditionell um den 1. Mai stattfindet. „Das wird die Nachfrage ankurbeln“, so ein Viehhändler in Erwartung einer besseren Verkaufslage. Nichtsdestotrotz wird diese positive Aussicht durch die aufgrund der Feiertage geringere Schlachtung etwas gedämpft. In diesem Spannungsfeld hat die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch () beschlossen, die Notierungen unverändert zu lassen, um keine weiteren Unruhen am Markt zu provozieren.

Parallel dazu zeigt der Ferkelmarkt ähnliche Symptome. In Deutschland sind Angebot und Nachfrage nach Ferkeln relativ ausgeglichen. Die Notierungen sind stabil, auch wenn in den ein leichter Druck auf die Preise spürbar ist. Die Entwicklung auf dem Ferkelmarkt ist eng mit der des Schlachtschweinemarktes verbunden, was die Unsicherheit unter den Erzeugern weiter erhöht.

Auf dem ISN-Marktplatz und der Internet-Schweinebörse blieben die Notierungen für Schlachtschweine ebenfalls stabil, mit geringen Schwankungen in den letzten Handelstagen. So wurde am 26. April ein Preis von 2,27 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht (SG) verzeichnet, während die Notierungen am 30. April leicht auf 2,28 Euro stiegen. Diese Preisstabilität spiegelt die allgemeine Marktsituation wider, die von vorsichtigem Optimismus und gleichzeitiger Zurückhaltung geprägt ist.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenpreise rutschen unter 200-Euro-Marke

An der Euronext in Paris haben die Getreidepreise ihren negativen Trend fortgesetzt. Der Termin für Weizen zur Lieferung im September 2025 notierte...

China verlängert Verfahren gegen EU-Schweinefleischexporte

Die Regierung in Peking hat entschieden, die laufende Anti-Dumping-Untersuchung gegen Schweinefleischimporte aus der Europäischen Union weiterzuführen. Die Prüfung, die ursprünglich bereits im...

FAO erwartet Rekordmenge bei globaler Getreideernte

Nach aktuellen Einschätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) könnte die weltweite Getreideproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/26 einen neuen Höchststand erreichen....

Marktbericht: Getreide, Ölsaaten und Milchprodukte im Juni

Die Preisentwicklungen an den internationalen Agrarbörsen zeigten zum Wochenbeginn unterschiedliche Tendenzen. Nach den vorherigen Kursgewinnen gaben insbesondere die Weizennotierungen an der Euronext...

EU-weite Schweinefleischausfuhren steigen im ersten Quartal

Zwischen Januar und März 2025 hat die Europäische Union ihre Ausfuhren von Schweinen und Schweinefleisch in Länder außerhalb des Binnenmarktes leicht ausgeweitet....