Anzeige
 

Schwache Dynamik im deutschen Getreideaußenhandel

Seit dem Sommer 2024 beobachtet man im deutschen Getreidehandel eine stagnierende Entwicklung der Import- und Exportzahlen. Während die Weizenimporte die Mengen des vorangegangenen Jahres erreichen konnten, deuten die Außenhandelsstatistiken des ersten Quartals des laufenden Wirtschaftsjahres auf eine zurückhaltende Handelsaktivität hin. Entgegen den allgemeinen Erwartungen liegt der Rückgang bei den Weizenexporten mit nur 5% unter dem Niveau des Vorjahres relativ gering. Dies lässt sich durch eine starke Ausfuhr im Juli erklären, die überwiegend der Ernte 2023 umfasste.

Eine erwartete Belebung der Exporte im September 2024 blieb aus. Mit rund 356.000 Tonnen fiel das Exportvolumen etwa 45% niedriger aus als im Vorjahr. Diese Entwicklung spiegelt sich ähnlich in allen inländischen wider, mit Ausnahme von Hafer. Aufgrund einer schwachen Ernte im Jahr 2023 wurden in den Monaten Juli und August weniger Mengen ausgeführt. Im September allerdings konnte, gestützt durch ein vermehrtes Angebot an neu geerntetem , ein Anstieg der Exporte um 22,5% im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnet werden.

Die Gesamtbilanz des deutschen Außenhandels mit Getreide zeichnet ein Bild der Vorsicht, insbesondere sind die gestiegenen Weizenimporte bemerkenswert. Diese liegen mit einem Plus von 7% über den Zahlen des letzten Jahres. Auffallend sind auch die relativ stabil gebliebenen . Die überwiegende Mehrheit der Weizenlieferungen kam dabei mit 98% aus EU-Staaten, was einem Zuwachs von 5,5% gegenüber 2023 entspricht. Zudem haben sich die Importe aus dem Baltikum und Schweden deutlich erhöht. Die direkten Importe aus der haben sich nahezu verdoppelt und sind dennoch zehnmal höher als vor dem Beginn des Krieges.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Handelskonflikte stärken brasilianische Sojabohnenexporte

Die durch den US-Präsidenten Donald Trump initiierte Handelskonflikte, die unter anderem von China mit Gegenzöllen beantwortet wurden, erweisen sich als vorteilhaft für...

EU führt Zölle auf Agrarprodukte und Stickstoffdünger aus Russland und Belarus...

Die Europäische Union hat sich darauf geeinigt, umfassende Zölle auf landwirtschaftliche Produkte und Stickstoffdünger aus Russland und Belarus zu erheben. Dies wurde...

Handelskonflikte und hohe Vorräte belasten Getreidepreise

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Chicago Board of Trade (CBOT) spiegeln die aktuellen Schwierigkeiten auf dem globalen Getreidemarkt wider. Am 14. März...

Anpassung der Getreideexportprognosen in Frankreich

FranceAgriMer hat erneut die Prognosen für den Export von Weichweizen aus Frankreich außerhalb der EU für das Wirtschaftsjahr 2024/25 gesenkt. Die neuesten...

China steht vor einem Engpass bei Rapsmehl bis zum dritten Quartal...

Bis zum dritten Quartal 2025 könnte China mit einem signifikanten Mangel an Rapsmehl konfrontiert sein. Dies wird durch die Einführung eines 100%igen...