Anzeige
 

Russland attackiert ukrainische Häfen: Exportpotenzial bedroht

intensiviert seit einigen Wochen seine ballistischen Raketenangriffe auf die Häfen im Großraum Odessa, mit dem Ziel, den ukrainischen Schwarzmeerkorridor zu blockieren. Laut aktuellen Medienberichten wurden in den letzten drei Monaten nahezu 60 Angriffe auf die Hafeninfrastruktur der Südukraine verzeichnet. Dabei wurden etwa 300 Hafenanlagen und Getreidespeicher, 177 Fahrzeuge und 22 zivile Schiffe erheblich beschädigt.

Der ukrainische Minister für die Entwicklung von Gemeinden und Territorien, Oleksiy Kuleba, erklärte, dass das primäre Ziel dieser Angriffe die Reduzierung des ukrainischen Exportpotenzials sei. Russland beabsichtige damit, eine Nahrungsmittelkrise in jenen Ländern zu provozieren, die stark von der Getreideversorgung aus der abhängig sind. Dies betrifft vor allem Staaten des Globalen Südens und Europas, darunter Ägypten, Libyen, Tunesien, Algerien, die Türkei und China, die zu den Hauptabnehmern des ukrainischen Getreides gehören.

Diese problematische Situation war auch Gegenstand der Diskussionen beim jüngsten Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel. Die EU verurteilte die Attacken Russlands auf die ukrainische Hafeninfrastruktur und den Beschuss von Handelsschiffen, die als Versuche gesehen werden, Nahrungsmittel als Waffe einzusetzen. Solche Handlungen untergraben nach Ansicht des Europäischen Rates die globale , gefährden Menschenleben und treffen vor allem die Regionen, die dringend auf angewiesen sind.

Der Ukrainische Getreideverband (UGA) wies darauf hin, dass noch unklar sei, inwiefern die jüngsten Angriffe die Kosten für Umschlag, Fracht und Versicherung im Exportgeschäft beeinflussen werden. Obwohl die Exporteure eine verstärkte Nutzung der Route über die Donau in Betracht ziehen könnten, scheint es nach Meinung des UGA unwahrscheinlich, dass sich der Markt dauerhaft von den Tiefwasserhäfen weg verlagern wird. Laut einer Befragung unter den Marktteilnehmern sei es für die Exportunternehmen weiterhin rentabler, die Tiefwasserhäfen für den Transport zu nutzen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

UASD: Aktualisierte Prognosen für die globale Maisproduktion

Die neuesten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine Erhöhung der Prognosen für die globale Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25. Die Produktion wird nun...

USDA: Prognose zur globalen Weizenproduktion und -lagerung aktualisiert

Die jüngsten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine erhöhte Prognose für die globale Weizenproduktion und die Endbestände. Für die Saison 2024/25 wird...

Stabilisierung der Getreide- und Sojamärkte auf CBOT

Auf den internationalen Handelsplattformen festigen sich die Zukunftsmärkte für Soja, Weizen und Mais. Am 12. März verzeichneten die Sojafutures eine leichte Erholung...

Hohen EU-Strafzoll auf Lysin aus China belastet Schweinehalter

Deutsche Schweinehalter spüren die finanziellen Folgen der neuen EU-Strafzölle auf Lysin, eine essenzielle Aminosäure, die hauptsächlich aus China importiert wird. Diese Zölle,...

Globale Geflügelfleischpreise: Rückgang trotz Vogelgrippe

Trotz Ausbrüchen der Vogelgrippe in führenden Produktionsländern sind die weltweiten Preise für Geflügelfleisch gesunken, wie aus dem aktuellen Bericht der Ernährungs- und...