Im Jahr 2024 hat China den Import wesentlicher landwirtschaftlicher Erzeugnisse gegenüber dem Vorjahr um 2,3 Prozent reduziert. Laut Daten des Hauptzollamts der Volksrepublik China belief sich die Gesamtmenge der importierten Agrarprodukte auf 157,52 Millionen Tonnen.
Darüber hinaus sank der Wert dieser Importe innerhalb von zwölf Monaten um beachtliche 15,6 Prozent auf 69,02 Milliarden US-Dollar. Trotz des generellen Rückgangs im Jahresvergleich zeigte sich im Dezember eine gegenläufige Entwicklung: Im Vergleich zum November stiegen die Importmengen um 8,1 Prozent auf 10,24 Millionen Tonnen, während der Wert dieser Einfuhren um 6,5 Prozent auf 4,56 Milliarden US-Dollar anwuchs.
Weitere Agrarmarkt-Nachrichten
USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...
US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe
An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...
DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an
Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...
Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts
Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....
Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen
Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...