Anzeige
 

EU kündigt Vergeltungszölle auf US-Sojabohnen an

Die Europäische Union, nach China der zweitgrößte Importeur von US-, steht möglicherweise vor einer Neuorientierung ihrer Einkaufspolitik. Die jüngsten Vergeltungszölle der EU auf US-Produkte könnten zu einer Verschiebung der Handelsströme führen. Die Vereinigten Staaten, die weltweit nach Brasilien als zweitgrößter Produzent von Sojabohnen gelten, exportierten in der Saison 2024/25 schätzungsweise 50 Millionen Tonnen ihrer nationalen Produktion von rund 119 Millionen Tonnen, so die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP).

China bleibt der Hauptimporteur von US-Sojabohnen, doch die EU hat bisher eine signifikante Rolle im amerikanischen Exportgeschehen gespielt. Im letzten Wirtschaftsjahr bezog die EU insgesamt 13,1 Millionen Tonnen Sojabohnen aus aller Welt, darunter 5,3 Millionen Tonnen aus den , was einem Marktanteil von nahezu 41 % entspricht. Die aktuelle Saison zeigt jedoch eine Verschiebung: Von den 9,6 Millionen Tonnen, die die EU bis zum 16. März 2025 importierte, stammen bereits über 53 % aus den Vereinigten Staaten.

Die Verschiebung der Handelsströme könnte sich in den kommenden Monaten weiterhin zugunsten südamerikanischer Lieferanten entwickeln, da die brasilianische erst kürzlich eingebracht wurde und daher das Angebot aus dieser Region zunehmen dürfte. Hinzu kommt, dass die als Reaktion auf amerikanische Sonderzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte angekündigt hat, US-, einschließlich Sojabohnen, mit einem Strafzoll von 25 % zu belegen, der Mitte April wirksam werden könnte.

Infolge dieser Maßnahmen könnten EU-Importeure verstärkt auf Alternativen aus Südamerika und möglicherweise auch aus der Ukraine zurückgreifen, um ihren Bedarf zu decken. Dies würde US-Sojabohnenproduzenten vor erhebliche Herausforderungen stellen, da sie einen wesentlichen Absatzmarkt einbüßen könnten. Die Situation verdeutlicht die komplexen Abhängigkeiten und dynamischen Veränderungen im globalen Agrarhandel, die durch politische Entscheidungen schnell beeinflusst werden können.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....