Anzeige
 

Rinderpreise auf Rekordjagd – Angebot zu knapp vor den Feiertagen

Auf dem deutschen Rindermarkt zieht das Preisniveau spürbar an. Vor allem bei Jungbullen sind die Erlöse im zweistelligen Bereich gestiegen, da das verfügbare Angebot nicht mit der starken Nachfrage Schritt halten kann.

Kurz vor den Feiertagen steigt der Bedarf an Rindfleisch, was sich besonders bei Jungbullen bemerkbar macht. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) berichtet von einer deutlichen Marktentwicklung, die durch die anhaltend knappen Stückzahlen vorangetrieben wird.

Auch bei den Preisen für Schlachtkühe gibt es derzeit keinen Hinweis auf ein baldiges Ende der Aufwärtsbewegung. Der Markt bleibt angespannt, da viele Schlachtbetriebe versuchen, sich frühzeitig mit Ware einzudecken, insbesondere vor Ostern. Dem steht jedoch ein begrenztes Angebot gegenüber.

Nach Angaben der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein bleibt die Nachfrage in den verkürzten Wochen rund um die Feiertage unverändert hoch. Das sorgt dafür, dass die Preise für alle Kategorien – Schlachtkühe, Färsen und insbesondere Jungbullen – weiter zulegen.

Besonders aus Süddeutschland wird laut Marktexperten ein starker Bedarf an Jungbullen gemeldet. Um diesen zu bedienen, greifen Schlachtunternehmen dort auch auf Tiere aus dem Norden zu. Das führt zu einem Abfluss von Schlachttieren aus norddeutschen Regionen, was die dortigen Betriebe unter Druck setzt.

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz beschreibt die aktuelle Lage ebenfalls als schwierig. Der Absatz der Schlachthöfe sei angespannt. Nach den Feiertagen wird in der Regel mit einem Nachlassen der Nachfrage nach Jungbullen gerechnet, was sich stabilisierend auf das Preisniveau auswirken könnte.

Seit Jahresbeginn zeigt der Markt eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Ein Grund ist die begrenzte Verfügbarkeit von Rindern in weiten Teilen Europas. Die Produktion geht vielerorts zurück, auch in Deutschland sinkt der Bestand weiter.

In der vergangenen Woche wurden bei Schlachtkühen der Handelsklasse R3 neue Höchstpreise erreicht. Die Auszahlung liegt aktuell bei 5,60 Euro je Kilogramm Schlachtgewicht. Auch die Erlöse für Jungbullen der gleichen Klassifizierung sind auf ein Rekordniveau von 6,50 Euro pro Kilogramm gestiegen. Färsen der Klasse R3 wurden zuletzt mit 6,10 Euro pro Kilogramm vergütet – ein Plus von 20 Cent.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ukraine: Die erwartete Weizenernte liegt deutlich über dem heimischen Bedarf

In der laufenden Saison rechnet die Ukraine mit einer Weizenernte, die zur Deckung des Bedarfs im eigenen Land ausreichen wird. Diese Einschätzung...

FAO hebt Prognose für weltweite Getreideernte an

Die Ernterwartungen für das Jahr 2025 wurden von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Juli deutlich nach oben korrigiert....

Zustand der US-Getreidebestände stabilisiert sich leicht

Nach aktuellen Daten des USDA-Croptour sind die Fortschritte bei der Ernte von Winterweizen in den Vereinigten Staaten im Vergleich zum Vorjahr leicht...

Weizenpreise steigen leicht – Rohstoffmärkte unter Druck

An der Terminbörse in Paris hat der Weizenpreis zur Wochenmitte erneut leicht zugelegt. Der vorderste Liefertermin im September kletterte um einen Euro...

EU-Getreideexporte sinken deutlich

Im zurückliegenden Wirtschaftsjahr verzeichnete die Europäische Union einen spürbaren Rückgang beim Export von Getreide. Betroffen waren dabei insbesondere wichtige Exportländer wie Frankreich,...