Anzeige
 

Rekordhohe Butterpreise in Deutschland im EU-Vergleich

In Deutschland, dem größten Butterproduzenten der Europäischen Union, sind die Preise für auf neue Rekordhöhen gestiegen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in anderen EU-Ländern wider, allerdings mit deutlichen Unterschieden innerhalb der Union. Obwohl Deutschland eine führende Rolle in der Produktion innehat, finden sich die höchsten Preise nicht hier, sondern nur in zwei anderen EU-Ländern sind die Butterpreise noch spürbar höher.

Laut den neuesten Daten der EU-Kommission zu den Großhandelspreisen für nicht kontraktgebundene Butter lag der in der EU am 20. Oktober bei 786 Euro pro 100 kg. In Deutschland mussten zu diesem Zeitpunkt jedoch 835 Euro pro 100 kg bezahlt werden. Dies verdeutlicht die preisliche Spanne innerhalb der EU, trotz der grundlegenden Annahme, dass sich Preise auf einem einheitlichen Markt mittelfristig angleichen sollten.

Interessanterweise sind die Butterpreise in Ländern wie und Tschechien, die nur eine geringe Menge an Butter produzieren, vergleichsweise hoch. Im Gegensatz dazu liegen die Preise in anderen großen Produktionsländern wie Frankreich, , und den Niederlanden deutlich unter denen in Deutschland. Dies könnte teilweise darauf zurückzuführen sein, dass die Produktionsmenge in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um etwa 7 % gesunken ist, was den Preis zusätzlich in die Höhe treibt.

Die Unterschiede in den Butterpreisen innerhalb der EU könnten langfristige Auswirkungen auf den Handel und die Wettbewerbsfähigkeit der Produzenten haben. Deutschland als größter Butterproduzent der EU spielt dabei eine wesentliche Rolle, denn die Preisgestaltung hier kann weitreichende Folgen für den gesamten EU-Markt haben.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rinderpreise auf Rekordjagd – Angebot zu knapp vor den Feiertagen

Auf dem deutschen Rindermarkt zieht das Preisniveau spürbar an. Vor allem bei Jungbullen sind die Erlöse im zweistelligen Bereich gestiegen, da das...

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für...

Ukrainischer Getreideexport im laufenden Wirtschaftsjahr bei 34 Mio. Tonnen

Nach aktuellen Angaben des ukrainischen Zolldienstes beläuft sich der Getreide- und Leguminosenexport der Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 auf insgesamt 34,114...

Stabilität der Düngerpreise trotz globaler Unsicherheiten

Die Düngerpreise halten sich derzeit stabil, nachdem die Verkaufsvorgänge der vergangenen Saison größtenteils abgeschlossen wurden. Händler und die Düngerindustrie zögern mit Angeboten...

Prognosen für den globalen Schweinefleischmarkt 2025

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in einer aktuellen Mitteilung seine Vorhersagen für den globalen Schweinefleischmarkt im Jahr 2025 aktualisiert. Es wird ein leichter...