Anzeige
 

Rapsschwäche setzt sich fort: Preise fallen weiter

Die Rapspreise haben sich in den letzten Tagen deutlich von der 500-Euro-Marke pro Tonne entfernt, ein Trend, der sich auch in anderen wichtigen Anbauregionen wie Winnipeg, Kanada, trotz schwieriger Wetterbedingungen fortsetzt. Dieser Preisrückgang ist teils auf fallende Preise bei Soja und Palmöl zurückzuführen. Aktuell liegt der Preis für europäischen Raps der neuen Ernte im August bei 464,75 Euro pro Tonne, was einem Rückgang von 12,75 Euro entspricht. Für November wird ein weiterer Rückgang um 8,75 Euro auf 485 Euro pro Tonne verzeichnet.

In Kanada erlebt Canola einen ähnlichen Rückgang im vorbörslichen Handel, mit einem Abfall um fast 9 CAD auf 662 CAD pro Tonne. Analysten verweisen auf die sinkenden Rohölpreise als Ursache für die allgemeine Abwärtsbewegung im Ölsaatenmarkt. Zusätzlich drücken geopolitische Entwicklungen wie die Konjunkturabschwächung in China und Friedensgespräche im Nahen Osten die Ölpreise, die binnen einer Woche um über 8 Prozent gefallen sind.

Die in Deutschland und Frankreich erlebt schwierige Bedingungen. Laut Agritel beeinträchtigen unbeständige Wetterlagen mit erneutem Regen in Nordfrankreich, den Benelux-Staaten und Norddeutschland die Ernteerträge erheblich. Besonders heftige Gewitter und anhaltender Regen erschweren die Ernte, und in Niedersachsen verhindern feuchte Böden das Befahren der mit schweren Erntemaschinen, was dazu führt, dass teilweise Pflanzen unausgeerntet bleiben.

Der Raps erfüllt nicht die Ertragserwartungen, erläutert Guido Seedler vom Deutschen Raiffeisenverband (). Die Pflanzen gingen nach einem nassen Winter geschwächt ins Frühjahr und erreichten nicht ihr volles Ertragspotenzial. Der DRV hat seine für Raps in Deutschland daraufhin auf 3,8 Millionen Tonnen gesenkt. Auch die Strategie Grains hat ihre Schätzung für die EU-Rapsernte aufgrund der widrigen Wetterverhältnisse auf 17,80 Millionen Tonnen reduziert, was einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr darstellt.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Schweinepreise kräftig gefallen – Landesbauernverband warnt vor Flächenbrand

Die landwirtschaftliche Situation in Deutschland steht unter starkem Druck. Vor allem die Schweinehaltung sieht sich mit erheblichen Problemen konfrontiert, wie jüngste Entwicklungen...

Strafzoll auf freies Lysin aus China belastet Schweinefutter

Ab dem 14. Januar 2025 führt die Europäische Union Strafzölle auf importiertes freies Lysin aus China ein. Die Zollsätze liegen je nach...

Düngerpreise steigen weiter: Knappheit und Dynamik am Weltmarkt

Zu Beginn des Januars sind die deutlich angestiegen. Expertenmeinungen zufolge ist auch in den kommenden Wochen mit weiteren Preiserhöhungen zu rechnen....

Rückgang der russischen Getreideexporte in der ersten Saisonhälfte

In der ersten Hälfte des laufenden Wirtschaftsjahres (Juli bis Dezember 2024) hat Russland 34,257 Millionen Tonnen der wichtigsten Getreide- und Hülsenfruchtkulturen exportiert,...

Druck auf deutschen Schweinemarkt durch MKS-Ausbruch und Importstopps

Die Situation auf dem deutschen Schweinemarkt ist derzeit angespannt. Laut der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften (VEZG) verzeichnen die Preise für Schlachtschweine einen deutlichen...