Der Fendt 700 Vario, das Flaggschiffmodell des Herstellers aus Marktoberdorf, hat kürzlich die Produktion des 100.000sten Traktors dieser Serie gefeiert. Diese Traktorenreihe findet weltweit in der Landwirtschaft, bei Lohnunternehmen und in außerlandwirtschaftlichen Bereichen Anwendung. Der 700 Vario, insbesondere das Modell 724 Vario, zeichnet sich durch seine Wendigkeit und hohe Leistungsfähigkeit bei vergleichsweise geringem Kraftstoffverbrauch aus und gehört zu den meistregistrierten Traktoren in Deutschland. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung jeder Generation hat sich der Fendt 700 Vario als der „VW Golf“ unter den Traktoren etabliert.
Die Baureihe wurde erstmals im August 1998 mit dem Fendt Favorit 700 Vario vorgestellt, wobei Fendt als zweiter Hersteller das innovative Variogetriebe einführte. Dies kombinierte mit den damals neuen Vierventil-Motoren führte zu einem leistungsstarken Sechszylinder-Motor, der den Kraftstoffverbrauch signifikant reduzierte. Diese technologischen Fortschritte brachten der Baureihe 1999 den Titel „Traktor des Jahres“ ein. Fendt war auch der erste in dieser Leistungsklasse, der Steuerungen via Joystick und Terminal anbot, was bei den Landwirten auf große Zustimmung stieß.
2003 wurde die zweite Generation eingeführt, welche den Fahrkomfort und die Kraftstoffeffizienz weiter verbesserte. Das Traktor-Management-System (TMS) optimierte die Zusammenarbeit von Motor und Getriebe, während das Vorgewende-Management Variotronic die Speicherung von Funktionssequenzen ermöglichte und Abläufe automatisierte. Die dritte Generation setzte erstmals werkseitig auf Spurführung, um die Präzision der Feldarbeit zu erhöhen.
Die vierte Generation fiel durch ein komplett überarbeitetes Design auf und gewann mehrere Designpreise. Mit Einführung der SCR-Technologie ließ sich der Dieselverbrauch um bis zu 10% senken. Die fünfte Generation, verfügbar ab 2014, baute diese Technologie weiter aus und setzte erneut Maßstäbe beim Kraftstoffverbrauch. Die sechste Generation führte die innovative Bedienung FendtONE ein, die als Grundlage für zukünftige Entwicklungen dient. Die aktuelle siebte Generation bietet Technologien der Großtraktoren und setzt neue Standards in der Klasse bis 300 PS.