Anzeige
 

Preise landwirtschaftlicher Produkte steigen im Mai

Im Vergleich zum Mai des Vorjahres verzeichneten pflanzliche Erzeugnisse im Mai 2024 einen Preisanstieg von 9,6 %. Im Gegensatz dazu sanken die Preise für Tiere und tierische Produkte um 0,4 %. Diese Zahlen illustrieren die unterschiedlichen Trends bei der Preisentwicklung von pflanzlichen und tierischen Produkten.

Die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte insgesamt erhöhten sich im Mai 2024 um 3,5 % im Vergleich zum gleichen Monat im Vorjahr. Während im April 2024 die Veränderungsrate bei +0,1 % lag, zeigte der März 2024 noch eine Abnahme von 2,5 %. Dies deutet auf eine positive Entwicklung der Preise landwirtschaftlicher Produkte im Verlauf des Jahres hin.

Betrachtet man den Vormonat, so stiegen die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Mai 2024 um 1,3 %. Dabei fiel auf, dass die Preise für pflanzliche Erzeugnisse im Vergleich zum Vorjahr um 9,6 % zunahmen, während die Preise für Tiere und tierische Produkte um 0,4 % zurückgingen. Dies verdeutlicht die unterschiedliche Preisentwicklung zwischen diesen beiden Kategorien von landwirtschaftlichen Produkten.

Ein signifikant höherer Preis für pflanzliche Erzeugnisse lässt sich unter anderem auf die gestiegenen Preise für Speisekartoffeln zurückführen. Im Mai 2024 lagen die Kartoffelpreise um 52,9 % über denen des Vorjahres. Auch Obst und Gemüse wiesen ähnliche Preiserhöhungen auf.

Im Bereich der Futterpflanzen waren die Preise im Mai 2024 um 3,3 % günstiger als im Vorjahr, wohingegen Obst um 21,1 % teurer war. Auch bei Getreide und Raps gab es unterschiedliche Preisentwicklungen.

Bei den tierischen Erzeugnissen wurde im Vergleich zum Vorjahr ein Preisrückgang von 0,4 % verzeichnet. Dies resultierte hauptsächlich aus den gesunkenen Preisen für Schlachtschweine und Geflügel. Der Milchpreis hingegen stieg um 3,7 % gegenüber dem Vorjahr.

Insgesamt zeigen die Zahlen eine differenzierte Preisentwicklung auf dem Markt für landwirtschaftliche Produkte, wobei pflanzliche und tierische Erzeugnisse unterschiedliche Trends aufweisen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA: Türkei muss mehr Getreide importieren als bisher erwartet

Die Ernteaussichten für Weizen und Gerste in der Türkei fallen in diesem Jahr deutlich schwächer aus. Trockenes Wetter hat die Anbaubedingungen verschlechtert,...

Weltmarkt für Harnstoff erholt sich – Preisniveau bleibt schwankend

Nach einer Phase hektischer Käufe im Zuge der Spannungen zwischen Israel und Iran zeigt sich der internationale Harnstoffmarkt wieder etwas ausgeglichener. Die...

FAO: Weltmarktpreise für Lebensmittel steigen leicht im Juni

Im Juni hat der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) berechnete globale Lebensmittelpreisindex einen Durchschnittswert von 128 Punkten erreicht....

Maispreise in den USA sinken weiter

An der Rohstoffbörse in Chicago (CBOT) haben die Notierungen für Mais am 8. Juli ihren Abwärtstrend fortgesetzt. Der Preis fiel auf 4,20...

Kanadischer Agrarexport 2024/25 deutlich gestiegen

Kanada hat im laufenden Vermarktungsjahr 2024/25 seine Ausfuhren von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten deutlich ausgeweitet. Nach aktuellen Angaben der Canadian Grain Commission...