Anzeige
 

Polen wird das Transitverbot für ukrainische Agrarprodukte nicht einführen

Das polnische Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat sich bisher nicht an die Regierung des Landes gewandt, um einen Vorschlag zur Aussetzung des Transits ukrainischer landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu unterbreiten. Eine entsprechende offizielle Mitteilung wurde auf der Website des Ministeriums veröffentlicht.

„Angesichts der Tatsache, dass die ukrainische Seite über eine minimale Einschränkung des Transits ihrer landwirtschaftlichen Produkte durch im Zeitraum von April bis Juni dieses Jahres informiert hat, hat sich das Ministerium nicht mit einem Antrag auf Aussetzung des Transits ukrainischer durch Polen an die Regierung gewandt“, heißt es in der Mitteilung.

Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Arbeit an der Umsetzung der zuvor erzielten Vereinbarungen mit Vertretern der protestierenden Bauern fortgesetzt wird. Insbesondere wird der Prozess der Genehmigung von Regeln für die Gewährung zusätzlicher für Getreideproduzenten fortgesetzt und es wird daran gearbeitet, das Niveau der landwirtschaftlichen Steuer für das Jahr 2023 beizubehalten.

„Das Embargo für die Einfuhr von Getreide (einschließlich ), Raps, Sonnenblumen, Mehl, Kleie, Schrot und Ölkuchen aus der bleibt bestehen“, fügte das Ministerium hinzu.

Diese Entscheidung spiegelt die komplexe Situation wider, mit der sich Polen und die Ukraine angesichts der aktuellen geopolitischen Ereignisse und der Notwendigkeit, die Lebensmittelsicherheit in der Region zu gewährleisten, konfrontiert sehen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...