Anzeige
 

Molkereien erhöhen Milchpreise um bis zu 2 Cent

Im August haben zahlreiche deutsche ihre Auszahlungspreise für Milch angehoben. In einigen Fällen stiegen die Preise um bis zu zwei Cent pro Kilogramm. Dieser Anstieg spiegelt eine günstige Marktlage wider, charakterisiert durch eine hohe Nachfrage nach Milch und steigende Butterpreise. Die Auszahlungspreise, die die Molkereien an die Landwirte überwiesen, wurden durch den Milchpreisspiegel von agrarheute detailliert dokumentiert.

Die Preisanpassungen im August variieren zwischen 0,25 und zwei Cent pro Kilogramm. Fast kein ist auf dem vorherigen Niveau geblieben, was auf die positive Entwicklung am zurückzuführen ist. Erstmals hat eine Molkerei im agrarheute Milchpreisspiegel die Marke von 50 Cent pro Kilogramm überschritten. Die Molkerei Ammerland ist mit einem Grundpreis von 49 Cent pro Kilogramm Milch (bei 4,0 % Fett) führend, was einem Endpreis von 50,97 Cent entspricht. Weitere Spitzenreiter sind die Milchwerke Oberfranken-West, Bayernland und die Paul-Mertens Molkerei. Neu in der Riege der Top-Auszahlenden ist das Milchwerk Berchtesgadener Land, das mit einer Preiserhöhung um einen Cent die Molkerei Goldmilch aus den Top-5 verdrängt hat.

Der Milchpreisspiegel von agrarheute stellt die Auszahlungspreise der Molkereien für eine Monatsmenge von 50.000 kg Milch mit 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß dar, einschließlich aller relevanten Zuschläge.

Die Ursache für die steigenden Milchpreise liegt in der weiterhin sehr guten Marktsituation. Der Rohstoffwert Milch, der vom ife-Institut aus den Verkaufserlösen von und Magermilchpulver ermittelt wird, hat im August um 2,9 Cent auf 48,7 Cent pro Kilogramm zugenommen und stieg im September sogar um weitere 5 Cent auf 53,7 Cent. Parallel dazu haben die Butterpreise ein Rekordhoch erreicht und die 8-Euro-Marke Ende August überschritten. Die Butterpreise halten sich auch weiterhin auf einem hohen Niveau. Aufgrund einer rückläufigen Milchanlieferung und geringeren Fettgehalten bleibt die Nachfrage nach Milch hoch.

Die Preise für Spotmilch bleiben ebenfalls auf einem hohen Niveau, getrieben durch die anhaltende Knappheit an Milch. Zudem verschärft die die Situation zusätzlich. In einigen nördlichen Regionen berichten Betriebe von signifikanten Rückgängen in den Milchanlieferungen, was kurzfristig keine Entlastung an den Spotmärkten erwarten lässt. Der ife-Börsenmilchwert prognostiziert für das restliche Jahr konstant hohe Preise über 55 Cent pro Kilogramm Milch.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rinderpreise auf Rekordjagd – Angebot zu knapp vor den Feiertagen

Auf dem deutschen Rindermarkt zieht das Preisniveau spürbar an. Vor allem bei Jungbullen sind die Erlöse im zweistelligen Bereich gestiegen, da das...

CBOT: Canola-Futures steigen

Am 15. April verzeichneten die Canola-Futures an der Börse ICE erneut einen Aufwärtstrend. Der Markt wurde vor allem durch steigende Preise für...

Ukrainischer Getreideexport im laufenden Wirtschaftsjahr bei 34 Mio. Tonnen

Nach aktuellen Angaben des ukrainischen Zolldienstes beläuft sich der Getreide- und Leguminosenexport der Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 auf insgesamt 34,114...

Stabilität der Düngerpreise trotz globaler Unsicherheiten

Die Düngerpreise halten sich derzeit stabil, nachdem die Verkaufsvorgänge der vergangenen Saison größtenteils abgeschlossen wurden. Händler und die Düngerindustrie zögern mit Angeboten...

Prognosen für den globalen Schweinefleischmarkt 2025

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in einer aktuellen Mitteilung seine Vorhersagen für den globalen Schweinefleischmarkt im Jahr 2025 aktualisiert. Es wird ein leichter...