Anzeige
 

Marokko könnte 2024 zu einem der größten Weizenimporteure werden

Laut den Prognosen der FAO könnte im Jahr 2024 zu einem der weltweit größten Weizenimporteure aufsteigen. Experten erwarten, dass die Weizeneinfuhren des Landes um 19 % auf 7,5 Millionen Tonnen ansteigen werden. Damit würde Marokko zum sechstgrößten Weizenimporteur der Welt werden.

Der Grund für diese erhebliche Zunahme der Importe liegt in einem drastischen Rückgang der inländischen Weizenproduktion. Diese soll um 40 % auf nur noch 2,5 Millionen Tonnen sinken. Ursache für den Produktionsrückgang sind erhebliche Niederschlagsdefizite und hohe Temperaturen, die den Weizenanbau stark beeinträchtigt haben.

Die steigende Nachfrage Marokkos nach wird voraussichtlich ein wesentlicher Treiber für den Anstieg der Weizenimporte afrikanischer Länder sein. Für 2024 wird ein Rekordimport von 55,6 Millionen Tonnen Weizen auf dem Kontinent erwartet. Während in Algerien eine stabile Weizenproduktion prognostiziert wird, könnte Tunesien eine leichte Zunahme verzeichnen. Ägypten, das trotz einer erwarteten Weizenproduktion nahe dem letztjährigen Höchststand, seine Position als weltweit führender Weizenimporteur behaupten wird.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...