Anzeige
 

La Niña könnte Ernteausblick in Argentinien verschlechtern

Die jüngsten starken Regenfälle in Argentinien haben die lokalen Analysten dazu veranlasst, die Ernteprognosen für wichtige landwirtschaftliche Kulturen nach oben zu korrigieren. Doch könnte das Wetterphänomen La Niña in den kommenden Monaten das Produktionspotenzial erheblich mindern, berichtet Reuters.

Argentinische Landwirte haben bereits etwa die Hälfte der geplanten Flächen mit Mais und Soja bestellt, allerdings waren die Fortschritte bei den Feldarbeiten aufgrund anhaltender Trockenheit seit dem Winter gering. Diese Situation änderte sich im November, als die Niederschlagsmengen 30% über dem monatlichen Durchschnitt lagen. Dennoch wird für die Monate Dezember bis Februar eine Wahrscheinlichkeit von 50% bis 72% für das Auftreten von La Niña prognostiziert.

Es sei darauf hingewiesen, dass Argentinien der größte Exporteur von Sojabohnen und ein wichtiger Maislieferant ist. In den letzten vier Jahren waren jedoch die Erträge von Soja und Mais aufgrund der Einflüsse von La Niña unterdurchschnittlich. Für die Erntesaison 2024/25 erreichten die Anbauflächen für Soja jedoch ein Achtjahreshoch, was die durchschnittliche Ernteertragsrate potenziell erhöhen könnte.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ukraine: Die erwartete Weizenernte liegt deutlich über dem heimischen Bedarf

In der laufenden Saison rechnet die Ukraine mit einer Weizenernte, die zur Deckung des Bedarfs im eigenen Land ausreichen wird. Diese Einschätzung...

FAO hebt Prognose für weltweite Getreideernte an

Die Ernterwartungen für das Jahr 2025 wurden von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Juli deutlich nach oben korrigiert....

Zustand der US-Getreidebestände stabilisiert sich leicht

Nach aktuellen Daten des USDA-Croptour sind die Fortschritte bei der Ernte von Winterweizen in den Vereinigten Staaten im Vergleich zum Vorjahr leicht...

Weizenpreise steigen leicht – Rohstoffmärkte unter Druck

An der Terminbörse in Paris hat der Weizenpreis zur Wochenmitte erneut leicht zugelegt. Der vorderste Liefertermin im September kletterte um einen Euro...

EU-Getreideexporte sinken deutlich

Im zurückliegenden Wirtschaftsjahr verzeichnete die Europäische Union einen spürbaren Rückgang beim Export von Getreide. Betroffen waren dabei insbesondere wichtige Exportländer wie Frankreich,...