Anzeige
 

Kühle Witterung dämpft Grillgeschäft: Schweinemarkt in der Warteschleife

Das Grillgeschäft ist in diesem Frühjahr ins Stocken geraten, und die Schlachterbranche fordert sogar Preissenkungen. Die Frage nach dem Aufschwung bleibt in Anbetracht der aktuellen Marktlage jedoch unbeantwortet.

Obwohl die Preise für Schlachtschweine im Vergleich zu früheren Jahren noch recht stabil sind, zeigen sich viele Schweinehalter enttäuscht über den bisherigen Verlauf des Frühjahrs. Die VEZG-Notierung bewegt sich seit Wochen bei 2,20€ pro kg Schlachtgewicht und liegt damit deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. Die Forderung nach Preissenkungen zu dieser Jahreszeit ist für viele in der Branche ungewöhnlich und zeigt, dass der Markt 2024 unter besonderem Druck steht.

Das Hauptproblem liegt im unbeständigen Wetter. Obwohl es vereinzelte warme Tage gab, die zum Grillen einluden, ist das Gesamtbild von Nässe und Kälte geprägt. Dies hat dazu geführt, dass der Fleischabsatz hinter den Erwartungen zurückbleibt. Zudem sind die Schlachtzahlen in Deutschland stabil und sogar höher als erwartet. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Angebot im Januar und Februar um 5% gestiegen, wie Destatis berichtet. Gleichzeitig steigen die Kosten in der Lieferkette kontinuierlich an, was dazu führt, dass der „Kuchen“, der verteilt werden muss, kleiner wird.

Experten erwarten, dass die Themen hohe Schlachtraten und steigende Kosten auch in Zukunft präsent sein werden. Die Aussicht auf eine Wiederholung der Spitzenpreise von 2,50€/kg Schlachtgewicht wie im Vorjahr wird von vielen bezweifelt. Auch das EU-Ausland zeigt sich zögerlich, insbesondere Schlachter aus Dänemark und den Niederlanden halten sich zurück.

Trotz dieser Herausforderungen sehen Marktteilnehmer noch etwas Hoffnung. Die eigentliche Grillsaison hat noch nicht begonnen, und die Kühlhäuser sind immer noch vergleichsweise leer. Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Faktoren positiv auf den Schweinemarkt auswirken werden.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ukraine: Die erwartete Weizenernte liegt deutlich über dem heimischen Bedarf

In der laufenden Saison rechnet die Ukraine mit einer Weizenernte, die zur Deckung des Bedarfs im eigenen Land ausreichen wird. Diese Einschätzung...

FAO hebt Prognose für weltweite Getreideernte an

Die Ernterwartungen für das Jahr 2025 wurden von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Juli deutlich nach oben korrigiert....

Zustand der US-Getreidebestände stabilisiert sich leicht

Nach aktuellen Daten des USDA-Croptour sind die Fortschritte bei der Ernte von Winterweizen in den Vereinigten Staaten im Vergleich zum Vorjahr leicht...

Weizenpreise steigen leicht – Rohstoffmärkte unter Druck

An der Terminbörse in Paris hat der Weizenpreis zur Wochenmitte erneut leicht zugelegt. Der vorderste Liefertermin im September kletterte um einen Euro...

EU-Getreideexporte sinken deutlich

Im zurückliegenden Wirtschaftsjahr verzeichnete die Europäische Union einen spürbaren Rückgang beim Export von Getreide. Betroffen waren dabei insbesondere wichtige Exportländer wie Frankreich,...