Anzeige
 

Heupreise fallen auf Jahrestief – Strohpreise sinken deutlich

In diesem Sommer verzeichnen Landwirte in Deutschland einen signifikanten Rückgang der Preise für Heu und Stroh. Der Preisverfall im Juli ist auf ungewöhnlich hohe Erträge zurückzuführen, begünstigt durch eine optimale Kombination aus Regen und Sonne, die das Wachstum stark gefördert hat.

Derzeit erleben einige Bauern bereits den dritten Schnitt ihrer Felder, während andere ihren zweiten Schnitt nachholen, nachdem anhaltender Regen das Befahren der Felder erschwerte. Diese Wetterbedingungen spiegeln sich in einer alten Bauernweisheit wider: „Lieber im Regen mähen und im Trockenen einfahren, als im Trockenen mähen und im Regen einfahren.“

In Niedersachsen beschreibt Manfred Ostendorf, Geschäftsführer des Kreislandvolkverbands, die Situation als „idealen Grassommer“. Das Wechselspiel aus Sonnenschein und Regen hat zwar zu hohen Erträgen geführt, jedoch die Erntebedingungen durch wiederkehrende Regenfälle erschwert.

Im Bundesdurchschnitt sind die Heupreise im Juli auf 123 Euro je Tonne für Großballen gesunken. Ähnliche Preisrückgänge werden auch aus anderen Bundesländern berichtet. Trotz des feuchten Wetters der letzten Monate haben die hohen Erträge und das schnelle Wachstum zu einem deutlichen Preisrückgang geführt.

Parallel dazu sind mit dem Beginn der Getreideernte die Strohpreise stark gefallen. Im Juni lagen die Durchschnittspreise noch bei 104 Euro je Tonne, doch bereits im Juli haben sich die Preise merklich reduziert. In Schleswig-Holstein fielen die Strohpreise von 200 Euro je Tonne auf 125 Euro, während sie in Sachsen-Anhalt bei 143 Euro liegen. Westfalen verzeichnete ebenfalls einen Rückgang auf 110 Euro je Tonne.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rapspreise in Paris steigen nach Exportstopp aus der Ukraine

An der Pariser Börse legte der Rapsmarkt in dieser Woche nach einem zuvor erreichten Halbjahrestief wieder zu. Die Notierungen stiegen um 1,7...

Hohe Kosten und Trockenheit belasten russische Aussaat

Die Landwirtschaft im Süden Russlands startet erneut unter schwierigen Bedingungen in die Herbstaussaat. Wie bereits im Vorjahr leidet die Region unter ausgeprägter...

Ukraine steigert Erntemengen bei Getreide und Ölsaaten

Nach Angaben des Ministeriums für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft waren bis zum 11. September in der Ukraine knapp 7,01 Millionen Hektar mit...

Kasachstan startet neues Getreidewirtschaftsjahr mit höheren Beständen

Zu Beginn des neuen Wirtschaftsjahres 2025/26 verfügte Kasachstan am 1. September über deutlich größere Getreidereserven als im Vorjahr. Nach Angaben der amtlichen...

Europa muss um die Zukunft der Soja-Importe bangen

Die Versorgung der Europäischen Union mit Soja steht vor erheblichen Risiken. Für 2026 zeichnet sich ab, dass gleich mehrere Faktoren zusammenkommen könnten,...