Anzeige
 

Heupreise fallen auf Jahrestief – Strohpreise sinken deutlich

In diesem Sommer verzeichnen Landwirte in Deutschland einen signifikanten Rückgang der Preise für Heu und Stroh. Der Preisverfall im Juli ist auf ungewöhnlich hohe Erträge zurückzuführen, begünstigt durch eine optimale Kombination aus Regen und Sonne, die das Wachstum stark gefördert hat.

Derzeit erleben einige Bauern bereits den dritten Schnitt ihrer Felder, während andere ihren zweiten Schnitt nachholen, nachdem anhaltender Regen das Befahren der Felder erschwerte. Diese Wetterbedingungen spiegeln sich in einer alten Bauernweisheit wider: „Lieber im Regen mähen und im Trockenen einfahren, als im Trockenen mähen und im Regen einfahren.“

In Niedersachsen beschreibt Manfred Ostendorf, Geschäftsführer des Kreislandvolkverbands, die Situation als „idealen Grassommer“. Das Wechselspiel aus Sonnenschein und Regen hat zwar zu hohen Erträgen geführt, jedoch die Erntebedingungen durch wiederkehrende Regenfälle erschwert.

Im Bundesdurchschnitt sind die Heupreise im Juli auf 123 Euro je Tonne für Großballen gesunken. Ähnliche Preisrückgänge werden auch aus anderen Bundesländern berichtet. Trotz des feuchten Wetters der letzten Monate haben die hohen Erträge und das schnelle Wachstum zu einem deutlichen Preisrückgang geführt.

Parallel dazu sind mit dem Beginn der Getreideernte die Strohpreise stark gefallen. Im Juni lagen die Durchschnittspreise noch bei 104 Euro je Tonne, doch bereits im Juli haben sich die Preise merklich reduziert. In Schleswig-Holstein fielen die Strohpreise von 200 Euro je Tonne auf 125 Euro, während sie in Sachsen-Anhalt bei 143 Euro liegen. Westfalen verzeichnete ebenfalls einen Rückgang auf 110 Euro je Tonne.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA: Türkei muss mehr Getreide importieren als bisher erwartet

Die Ernteaussichten für Weizen und Gerste in der Türkei fallen in diesem Jahr deutlich schwächer aus. Trockenes Wetter hat die Anbaubedingungen verschlechtert,...

Weltmarkt für Harnstoff erholt sich – Preisniveau bleibt schwankend

Nach einer Phase hektischer Käufe im Zuge der Spannungen zwischen Israel und Iran zeigt sich der internationale Harnstoffmarkt wieder etwas ausgeglichener. Die...

FAO: Weltmarktpreise für Lebensmittel steigen leicht im Juni

Im Juni hat der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) berechnete globale Lebensmittelpreisindex einen Durchschnittswert von 128 Punkten erreicht....

Maispreise in den USA sinken weiter

An der Rohstoffbörse in Chicago (CBOT) haben die Notierungen für Mais am 8. Juli ihren Abwärtstrend fortgesetzt. Der Preis fiel auf 4,20...

Kanadischer Agrarexport 2024/25 deutlich gestiegen

Kanada hat im laufenden Vermarktungsjahr 2024/25 seine Ausfuhren von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten deutlich ausgeweitet. Nach aktuellen Angaben der Canadian Grain Commission...