Anzeige
 

Größeres Rinderangebot 2024: Anstieg der Rindfleischerzeugung erwartet

Im laufenden Jahr wird ein globales Wachstum des Rinderangebots zu einer erhöhten Schlachtzahl führen und die weltweite Produktion von steigern. Prognosen zufolge wird die Rindfleischerzeugung im Jahr 2024 leicht zunehmen und eine Gesamtmenge von 77,1 Millionen Tonnen erreichen, was einer Steigerung von 0,7 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Das gesteigerte Rinderangebot dürfte weltweit zu mehr Schlachtungen führen. Während in den und Europa mit Rückgängen gerechnet wird, sollen diese durch Zuwächse in Brasilien, China und Indien ausgeglichen werden. Diese regional unterschiedlichen Entwicklungen tragen zur globalen Erhöhung der Rindfleischproduktion bei.

Auch der Rindfleischverbrauch soll im aktuellen Jahr um 0,6 % leicht steigen. Allerdings wird das Wachstum durch den im Vergleich zu anderen Fleischsorten höheren Preis gebremst, insbesondere in Zeiten hoher Inflation und geringerer Kaufkraft.

Die Entwicklungen in den verschiedenen Regionen zeigen unterschiedliche Trends. In den größten Verbrauchsländern USA und China wird ein leichter Anstieg des Konsums erwartet, während Brasilien einen deutlicheren Zuwachs verzeichnen könnte. In Europa hingegen geht man von einem rückläufigen Trend beim Rindfleischverbrauch aus.

Für das Jahr 2024 wird zudem mit einer Zunahme des internationalen Handels von Rindfleisch gerechnet. Die USA dürften aufgrund der verringerten eigenen Produktion mehr importieren. China wird voraussichtlich erneut das führende Importland sein, während Brasilien seine Position als führender Exporteur behaupten dürfte. Australien wird voraussichtlich seine deutlich steigern, da sich die Produktion nach den Dürreperioden und Futterknappheiten erholt und ausgeweitet hat.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...