Anzeige
 

Ferkelmarkt: Ruhe vor dem Preissturz?

Der Ferkelmarkt in Deutschland und Europa zeigt Anzeichen einer Entspannung, nachdem die Preise in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen waren. Trotz eines weiterhin knappen Ferkelangebots lassen die Zuschläge nach, da die Einstallbereitschaft der Mäster abnimmt. Dies wirft die Frage auf, wie lange sich die derzeitigen in Deutschland noch halten können.

In den letzten Monaten hat sich der Markt deutlich beruhigt. Die zuvor hohen Aufschläge auf die Notierungen sind verschwunden, und freie Ferkelpartien sind wieder problemlos verfügbar. Trotzdem konnten sich die Ferkelnotierungen in Deutschland zuletzt behaupten, was auf stabile Schlachterlöse zurückzuführen ist. Dennoch rechnen Marktteilnehmer mit einem bevorstehenden Druck auf die Preise.

Zur Jahresmitte beruhigt sich der Ferkelmarkt in der Regel, da die jetzt eingestallten Tiere erst im Herbst schlachtreif werden, wenn der Markt traditionell unter Druck steht. Dies dämpft die Einstallbereitschaft der Mäster. Das Angebot an freien Ferkelpartien nimmt zu, wie ein Erzeugervertreter berichtet: „Wir bekommen wieder deutlich mehr freie Partien angeboten.“ Die Margen der Sauenhalter sind gut, und in den bestehenden Ställen bleiben keine Sauenplätze ungenutzt.

Im europäischen Ausland haben die Notierungen bereits nachgegeben. In den fehlt seit einigen Wochen die Nachfrage aus , was den Markt zusätzlich belastet. Auch in Dänemark sind die Bestellungen aus Deutschland zurückgegangen, was zu einer spürbaren Marktberuhigung führt.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...