Anzeige
 

EU behauptet sich als führende Handelsmacht auch nach Brexit

Die Europäische Union (EU) bleibt nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs der größte Binnenmarkt der Welt und zählt weiterhin zu den führenden Handelsmächten. Ein Bericht des Deutschen Bauernverbands () zeigt auf, dass die EU mit einem Anteil von 14,3% am globalen Handel hinter China (17,5%) und vor den USA (10,5%) steht. Im Jahr 2023 hielten die EU-Importe einen Welthandelsanteil von 13,7%, während die Exporte stabil blieben und zu einem Exportüberschuss von 39 Milliarden Euro führten.

Die Vereinigten Staaten und China sind weiterhin die größten Handelspartner der EU, dicht gefolgt vom Vereinigten Königreich. Im Bereich des weltweiten Agrarhandels belegt Deutschland den vierten Rang, hinter den USA, Brasilien und den . Deutschland trägt mit 4% zum globalen Agrarexport bei, während Brasilien als größter Nettoexporteur von Agrargütern gilt, gefolgt von den Niederlanden und Argentinien.

Im Jahr 2023 verzeichnete die EU einen Außenhandelsüberschuss bei Agrar- und Ernährungsgütern. Die Importe bestanden vor allem aus , Obst, Futtermitteln, Ölsaaten, Kaffee, Tee, Fleischwaren, Tabak und Kakao. Demgegenüber standen Exporte von Getreide, Milchprodukten, , Bier, Wein und Spirituosen.

Die EU stellt einen offenen Markt für Entwicklungsländer dar, mit einem überwiegenden Exportüberschuss in die EU. Im Jahr 2024 sanken die Importe der EU um 6%, während die Exporte um 1% stiegen. Trotz der anhaltenden globalen Herausforderungen blieben China und die USA wichtige Handelspartner, wobei der Handel mit Russland aufgrund von Sanktionen weiter zurückging.

Der Agrarhandel zeigte in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 eine positive Entwicklung, wobei die Exporte um 2% und die Importe um 5% zunahmen. Allerdings verzeichneten die Agrarexporte nach China einen Rückgang, während die Agrarimporte anstiegen. Die und Russland behalten ihre wichtige Rolle im globalen Agrarhandel bei und zählen zu den größten Exporteuren von Grundnahrungsmitteln wie Sonnenblumenöl und Weizen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Weizenpreise rutschen unter 200-Euro-Marke

An der Euronext in Paris haben die Getreidepreise ihren negativen Trend fortgesetzt. Der Termin für Weizen zur Lieferung im September 2025 notierte...

China verlängert Verfahren gegen EU-Schweinefleischexporte

Die Regierung in Peking hat entschieden, die laufende Anti-Dumping-Untersuchung gegen Schweinefleischimporte aus der Europäischen Union weiterzuführen. Die Prüfung, die ursprünglich bereits im...

FAO erwartet Rekordmenge bei globaler Getreideernte

Nach aktuellen Einschätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) könnte die weltweite Getreideproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/26 einen neuen Höchststand erreichen....

Marktbericht: Getreide, Ölsaaten und Milchprodukte im Juni

Die Preisentwicklungen an den internationalen Agrarbörsen zeigten zum Wochenbeginn unterschiedliche Tendenzen. Nach den vorherigen Kursgewinnen gaben insbesondere die Weizennotierungen an der Euronext...

EU-weite Schweinefleischausfuhren steigen im ersten Quartal

Zwischen Januar und März 2025 hat die Europäische Union ihre Ausfuhren von Schweinen und Schweinefleisch in Länder außerhalb des Binnenmarktes leicht ausgeweitet....