Anzeige
 

Chinas Weizenimporte: Verschiebungen und Umleitungen prägen den Markt

China hat in den letzten Monaten den Import von rund 600.000 Tonnen , hauptsächlich aus Australien, zurückgehalten. Ein Teil dieser Lieferungen wurde an andere Abnehmer weitergeleitet, da das große Angebot im Inland die Nachfrage gedämpft hat. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Handelsspezialisten.

Laut Angaben von Händlern aus Singapur hat China vier Weizenlieferungen mit einem Gesamtvolumen von 240.000 Tonnen abgelehnt. Drei dieser Sendungen stammten aus Australien, eine aus . Chinesische Importeure versuchen nun, diese Partien in Länder Südostasiens weiterzuverkaufen. Zusätzlich gibt es Hinweise darauf, dass China insgesamt etwa zehn Schiffe mit Weizen aus Australien und Kanada umleiten möchte. Jedes dieser Schiffe transportiert schätzungsweise 60.000 Tonnen des Getreides.

Weiterhin wird berichtet, dass von zwei für Februar geplanten Weizenlieferungen eine auf April verschoben wurde. Insgesamt hat China zwischen acht und zehn Lieferungen, die ursprünglich für Januar oder Februar vorgesehen waren, entweder verzögert oder umgeleitet. Für den März wurden bisher keine neuen Importe gebucht.

Bereits zu Beginn des Jahres 2024 hatten chinesische Importeure die Lieferung von etwa einer Million Tonnen australischen Weizens storniert oder verschoben. Grund dafür war ein weltweiter Anstieg der Lagerbestände, der zu einem Preisverfall geführt hat. Diese Entwicklungen zeigen, wie stark die globalen Märkte auf Veränderungen in der Nachfrage und im Angebot reagieren.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Chinas wachsender Bedarf an Milchprodukten und dessen globale Auswirkungen

China steht vor einem wachsenden Bedarf an Milchprodukten aufgrund einer unzureichenden Selbstversorgung. Die Volksrepublik beabsichtigt daher, ihre Importe zu erhöhen. Eine Entscheidung,...

CBOT: Weizenpreise steigen weiter

Auf der Chicago Board of Trade (CBOT) ist ein anhaltender Anstieg der Weizenpreise zu verzeichnen. Am 17. März erreichten die Preise für...

EU führt Zölle auf Agrarprodukte und Stickstoffdünger aus Russland und Belarus...

Die Europäische Union hat sich darauf geeinigt, umfassende Zölle auf landwirtschaftliche Produkte und Stickstoffdünger aus Russland und Belarus zu erheben. Dies wurde...

Handelskonflikte und hohe Vorräte belasten Getreidepreise

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Chicago Board of Trade (CBOT) spiegeln die aktuellen Schwierigkeiten auf dem globalen Getreidemarkt wider. Am 14. März...

Agrarmarkt: Weizen zeigt Erholung, Raps unter Druck, Milch stabil

Weizen zeigt Zeichen der Erholung. Der Mai25-Kontrakt an der Chicago Board of Trade (CBoT) lag am Freitag bei 5,57 US-Dollar pro Bushel,...