Anzeige
 

Der VLOG verzeichnet einen Rekordumsatz mit dem „Ohne Gentechnik“-Siegel.

VLOG meldet Rekordumsatz mit dem „Ohne GenTechnik“-Siegel

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland insgesamt etwa 17,4 Milliarden Euro für Lebensmittel mit dem „Ohne GenTechnik“-Siegel ausgegeben. Dieses Jahr markiert das 15-jährige Bestehen des Siegels.

Umsatzsteigerung um 8,8%

Verglichen mit dem Vorjahr 2022 ist der Umsatz mit Produkten, die das „Ohne GenTechnik“-Siegel tragen, um weitere 8,8 % auf nunmehr 17,4 Milliarden Euro gestiegen. Das grüne, rautenförmige Siegel wurde im Jahr 2009 von der damaligen Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) ins Leben gerufen. Die Vergabe und Kontrolle des Siegels obliegt dem Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG).

Beliebteste Produktkategorien

Den größten Anteil an den Verbraucherausgaben von 17,4 Milliarden Euro für Lebensmittel mit dem „Ohne GenTechnik“-Siegel im Jahr 2023 machten Milch und Milchprodukte mit 11,9 Milliarden Euro (68 %) aus. Geflügelfleischprodukte erzielten 3,4 Milliarden Euro (20 %), Eier 1,5 Milliarden Euro (9 %) und sonstige Produkte 0,5 Milliarden Euro (3 %). Der Umsatz mit Eiern verzeichnete mit 12,3 % den stärksten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr.

Appell für Transparenz

„Ohne GenTechnik ist eine echte Erfolgsgeschichte! Für Verbraucher, Hersteller und Handel gleichermaßen“, sagt VLOG-Geschäftsführer Alexander Hissting. Er betont, dass Transparenz und eine Kennzeichnungspflicht auch für neue Gentechnik unerlässlich sind. Dies verdeutlichten auch über 100.000 Unterstützer einer Online-Petition. Hissting warnt davor, dass durch eine Aufweichung der Gentechnik-Regeln in Deutschland allein im „Ohne Gentechnik“- und Bio-Sektor ein Umsatz von rund 32,5 Milliarden Euro akut gefährdet wäre.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

BayWa lockert Nachweispflicht für Erntegut zur Saison 2025

Nach deutlicher Kritik aus der Landwirtschaft hat die BayWa AG ihre Vorgaben zur Dokumentation des Saatguteinsatzes für die kommende Ernte angepasst. Ursprünglich...

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...