Anzeige
 

Agrarpreise: Weizenqualität sinkt, Kartoffeln stabil, Butter stark

Die Agrarmärkte zeigen dieser Tage eine bemerkenswerte Dynamik. Besonders der Weizenmarkt in Frankreich kämpft mit Qualitätsproblemen, was jedoch die Futures an der Euronext nicht daran hinderte, am Mittwoch ihre Gewinne weiter auszubauen. Der Weizen-Future für Dezember verzeichnete einen Anstieg um 4,50 € auf 213,50 € pro Tonne. Auch in den USA setzte sich der positive Trend fort, wo der Dezember-Future an der Chicago Board of Trade (CBoT) um 6 Cent auf 5,41 US-Dollar pro Bushel (ca. 179 €/t) stieg. Interessanterweise schloss der Weizenhandel an der Euronext am Mittwoch zum ersten Mal seit sechs Wochen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen fester, ein Zeichen dafür, dass Händler das niedrige Preisniveau als Kaufgelegenheit nutzten.

Gleichzeitig steht der Markt für Ölsaaten unter Druck. Die Rapskurse an der Euronext beendeten eine dreitägige Gewinnserie und der Frontmonat November fiel um 2,50 € auf 461,25 € pro Tonne. Die Sojabohnenpreise gaben ebenfalls nach, wobei die meistgehandelte November-Bohne um 9,5 Cent auf 9,77 US-Dollar pro Bushel (ca. 323 €/t) sank. Ursächlich für diese Entwicklung waren unter anderem Regenfälle in den USA, eine umfangreiche Canola-Ernte in Kanada und stagnierende Palmölkurse. Diese Einflüsse wurden jedoch durch den schwächeren Euro teilweise abgefedert.

Bei den Mais-Futures gab es gegenläufige Entwicklungen. Während der Dezember-Future an der CBoT leicht um 2 Cent auf 3,91 US-Dollar pro Bushel (ca. 138 €/t) fiel, verzeichnete der November-Future an der Euronext einen Tagesgewinn von 4,25 € auf 196,25 €. Der Maismarkt profitierte sowohl vom festeren Weizenmarkt als auch von einem schwächeren Euro, während in den USA die Wetterentwicklungen im Mittleren Westen weiterhin im Fokus standen.

Auch der Kartoffelmarkt zeigt Stabilisierungstendenzen. Die maßgeblichen Saisontermine für April 2025 und 2026 wurden an der Börse zu Preisen von rund 29 €/dt notiert, wohingegen die November 2024 Futures bei etwa 17 €/dt lagen. Trotz des relativ geringen Handelsvolumens sind die Preiserwartungen freundlich.

Auf dem Milchmarkt halten die Butter-Futures an der European Energy Exchange (EEX) das historisch hohe Preisniveau weitgehend. Einige Termine konnten sogar Zuwächse verzeichnen, so schloss der neue Frontmonat September auf einem Laufzeithoch von 7.933 € pro Tonne. Parallel dazu stieg der aktivste Magermilchpulver-Future im November weiter an, profitierend von einem festen Buttermarkt und einer Verschiebung der Molkereien von der Rohstoffgewinnung in attraktivere Verwertungen, was das Pulverangebot verringert.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA: Türkei muss mehr Getreide importieren als bisher erwartet

Die Ernteaussichten für Weizen und Gerste in der Türkei fallen in diesem Jahr deutlich schwächer aus. Trockenes Wetter hat die Anbaubedingungen verschlechtert,...

Weltmarkt für Harnstoff erholt sich – Preisniveau bleibt schwankend

Nach einer Phase hektischer Käufe im Zuge der Spannungen zwischen Israel und Iran zeigt sich der internationale Harnstoffmarkt wieder etwas ausgeglichener. Die...

FAO: Weltmarktpreise für Lebensmittel steigen leicht im Juni

Im Juni hat der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) berechnete globale Lebensmittelpreisindex einen Durchschnittswert von 128 Punkten erreicht....

Maispreise in den USA sinken weiter

An der Rohstoffbörse in Chicago (CBOT) haben die Notierungen für Mais am 8. Juli ihren Abwärtstrend fortgesetzt. Der Preis fiel auf 4,20...

Kanadischer Agrarexport 2024/25 deutlich gestiegen

Kanada hat im laufenden Vermarktungsjahr 2024/25 seine Ausfuhren von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten deutlich ausgeweitet. Nach aktuellen Angaben der Canadian Grain Commission...