Anzeige
 

Nationalrat stimmt für Sonderförderung europäischer Photovoltaik-Komponenten

Eine wichtige Entscheidung im österreichischen Parlament sorgt für Aufsehen: Der Nationalrat hat einer Sonderförderung für Photovoltaik-Anlagen zugestimmt, die mit europäischen Komponenten gebaut werden. Diese Maßnahme soll die Nutzung von „Made in Europe“-Technologie fördern und den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben.

Noch vor wenigen Tagen schien die erforderliche Zweidrittelmehrheit im Wirtschaftsausschuss unsicher. Lediglich die Regierungsparteien ÖVP und unterstützten den Vorschlag. Überraschenderweise stimmte im Nationalrat nun auch die FPÖ für die Sonderförderung, was die notwendige Mehrheit sicherte.

Das österreichische Energie- und hat nun die Möglichkeit, im Einvernehmen mit dem Arbeits- und Wirtschaftsministerium, Investitionszuschüsse für Photovoltaik-Anlagen ab 35 Kilowatt und dazugehörige Stromspeicher um bis zu 20 Prozent zu erhöhen. Dies gilt jedoch nur, wenn die Anlagen mit europäischen technischen Komponenten errichtet werden. Diese Regelung ist als „Made in Europe“-Bonus bekannt und wurde durch eine Änderung im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) ermöglicht.

Ein von den Regierungsparteien eingebrachter Abänderungsantrag ergänzt die Vorlage. Demnach soll die Höhe des Bonus nach den jeweils förderbaren technischen Komponenten differenziert festgelegt werden. Diese Änderung fand im Nationalrat breite Unterstützung. Die rechtsextreme FPÖ stimmte überraschend für die Vorlage, während die SPÖ und die Liberalen (Neos – Das Neue und Liberales Forum) dagegen votierten.

Noch in der letzten Woche hatte der Vorschlag im Wirtschaftsausschuss nicht die notwendige Mehrheit erreicht. Ein Änderungsantrag der SPÖ und FPÖ, der die Förderung von Arbeitnehmerrechten zum Ziel hatte, fand ebenfalls keine Mehrheit im Plenum. Dennoch entschied sich die FPÖ, die Regierungsvorlage zu unterstützen, während die SPÖ und die Neos ihre Ablehnung bekräftigten. Die SPÖ argumentierte, dass die Möglichkeit eines solchen Bonus bereits im EAG enthalten gewesen sei, jedoch nicht umgesetzt wurde. Die Neos forderten statt nationaler Förderungen ein umfassendes europäisches Paket als Lösung.

Weitere Energie-Nachrichten

Uneinheitliche Entwicklung an den Ölmärkten: Heizölpreise bleiben stabil

Auf den internationalen Warenterminmärkten zeigten sich gestern unterschiedliche Entwicklungen der Ölpreise. Während die Futures für Rohöl deutliche Gewinne verzeichneten, bewegten sich die...

Die Pelletspreise sinken: Entspannung bei Holzpelletspreisen nach saisonalem Hoch

Im März verzeichnen die Preise für Holzpellets einen Rückgang. In den ersten Wochen des Monats sank der Preis um etwa 14 Euro...

Ölpreise erholen sich leicht vor Wochenbeginn

Am Freitag zeigten die Ölpreise an den internationalen Warenterminmärkten eine Erholung nach vorherigen Verlusten. Diese positive Entwicklung setzt sich auch im heutigen...

Steigende Ölpreise belasten den deutschen Heizölmarkt

Die Ölpreise auf den internationalen Märkten haben gestern weitere Zuwächse verzeichnet, was auf die überraschende Vorstellung eines neuen Kompensationsplans durch die OPEC+...

Holzpreise steigen kräftig – Export in die USA treibt Preise an

Zu Beginn dieses Jahres haben sich die Holzpreise deutlich erhöht, berichten Waldbesitzer einstimmig. Ein maßgeblicher Treiber hierfür ist der gestiegene Export in...