Anzeige
 

Fendt sieht nach Warnstreik keine Stellenkürzungen vor

Infolge eines Warnstreiks am 8. November 2024 im -Werk in Marktoberdorf wurden Spekulationen über mögliche Stellenkürzungen beim Landmaschinenhersteller laut. Das Bayerische Landwirtschaftliche Wochenblatt hat daraufhin bei der Unternehmenszentrale in Marktoberdorf nachgehakt und klare Antworten erhalten: Ein massiver Stellenabbau bei Fendt ist nicht geplant.

Entgegen der in einigen Medien verbreiteten Gerüchte, wurde der jüngste Tarifabschluss, der von Warnstreiks flankiert war, von allen Seiten positiv aufgenommen. Die Gewerkschaft IG Metall und die Arbeitgebervertreter haben gemeinsam pragmatische Lösungen gefunden, die bei Fendt Zustimmung finden. Die Tarifvereinbarung mit einer Laufzeit von 25 Monaten bietet dem Unternehmen Planungssicherheit.

Fendt beschäftigt derzeit in Deutschland über 7000 Mitarbeiter an den Standorten Marktoberdorf, Asbach-Bäumenheim und Feucht. In der jüngsten Stellungnahme wird erwähnt, dass besonders der Bereich der wirtschaftlichen Schwankungen unterliegt, im Gegensatz zu den Selbstfahrern. Auch die Absatzzahlen des Gesamtkonzerns sind auf dem nordamerikanischen Markt rückläufig.

Christoph Gröblinghoff, der Firmenchef von Fendt, versicherte in einem Interview mit der Allgäuer Zeitung am 22. November, dass die Mitarbeiter sich keine Sorgen um ihre Arbeitsplätze machen müssen. Er sieht momentan keine Notwendigkeit für Kurzarbeit. Allerdings schließt er nicht aus, dass in den nächsten 12 bis 36 Monaten situative Einflüsse wie Zulieferprobleme kurzfristig zu Kurzarbeit führen könnten.

Nach einem Rekordjahr 2021 mit rund 196.000 verkauften aller Marken prognostiziert Gröblinghoff für das laufende Jahr einen Rückgang auf etwas mehr als 150.000 Traktoren, was einem Minus von 23 Prozent entspricht. Für die Jahre 2025 und 2026 erwartet er weiterhin herausfordernde Marktbedingungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, will das Unternehmen nicht die Produktionskapazitäten reduzieren, sondern Prozesse beschleunigen, vereinfachen und verbessern.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...

Same Deutz-Fahr verzeichnet deutliche Umsatzeinbußen

Der italienische Landtechnikhersteller Same Deutz-Fahr (SDF) hat im Geschäftsjahr 2024 einen spürbaren Rückgang bei Umsatz und Gewinn hinnehmen müssen. Wie aus den...

BayWa-Konzern: Umsatzrückgang um 9,2 %, Schulden um 500 Mio. € verringert

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 hat der BayWa-Konzern einen Umsatz von 4,7 Milliarden Euro erzielt. Damit liegt das Ergebnis um 9,2...