Anzeige
 

Ernteprognose 2024: Deutlicher Rückgang bei deutschen Äpfeln

Die Apfelernte in Deutschland wird dieses Jahr weit unter dem langjährigen Durchschnitt erwartet. Laut aktuellen Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wird die für 2024 um 26,3 % unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre liegen, mit einer Gesamtmenge von etwa 734.000 Tonnen, was 261.300 Tonnen weniger ist als üblich. Es wird die geringste Ernte seit 2017 sein und sogar unter der des letzten Jahres liegen, die bereits um 207.600 Tonnen niedriger ausfiel.

Diese erheblichen Einbußen bei den Apfelernten wirken sich unmittelbar auf die Marktpreise aus. Die Verbraucher in Deutschland sollten mit einem Preisanstieg von circa zehn Prozent für Äpfel und daraus hergestellte Produkte rechnen. Dies betrifft auch weiterverarbeitete Erzeugnisse wie Fruchtsäfte und Smoothies, deren Hersteller die gestiegenen Kosten wohl an die Konsumenten weiterreichen müssen.

Die Hauptgründe für diese negativen Ernteprognosen sind die widrigen Wetterbedingungen. Vor allem in den südöstlichen Bundesländern wie Thüringen und Sachsen haben Spätfröste und Hagelschläge die Ernten schwer geschädigt. Zusätzliche Niederschläge und kühl-feuchtes Wetter haben das Fruchtwachstum beeinträchtigt und teilweise zu Ausfällen von bis zu 90 Prozent geführt. Auch in hat sich die Apfelernte im Vergleich zum Vorjahr halbiert. Experten sehen den Klimawandel als Ursache für eine langfristige Reduzierung der Obstproduktion.

Trotz der schwierigen Bedingungen gibt es auch positive Ausnahmen, wie in Niedersachsen, besonders im bekannten Obstbau-Gebiet Altes Land. Die dortigen sind zuversichtlich und erwarten eine qualitativ hochwertige Apfelernte. Dank des gemäßigten Klimas können die des Alten Lands flexibel auf Wetteränderungen reagieren und haben sich mit Bewässerungssystemen gut gegen und Frost gewappnet. Es wird erwartet, dass ein großer Teil der deutschen Apfelernte aus den Hauptanbaugebieten in Baden-Württemberg (Bodensee) und Niedersachsen (Altes Land) stammt, die zusammen etwa 60 Prozent der deutschen Anbaufläche für Äpfel ausmachen.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

UASD: Aktualisierte Prognosen für die globale Maisproduktion

Die neuesten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine Erhöhung der Prognosen für die globale Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25. Die Produktion wird nun...

USDA: Prognose zur globalen Weizenproduktion und -lagerung aktualisiert

Die jüngsten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine erhöhte Prognose für die globale Weizenproduktion und die Endbestände. Für die Saison 2024/25 wird...

Stabilisierung der Getreide- und Sojamärkte auf CBOT

Auf den internationalen Handelsplattformen festigen sich die Zukunftsmärkte für Soja, Weizen und Mais. Am 12. März verzeichneten die Sojafutures eine leichte Erholung...

Hohen EU-Strafzoll auf Lysin aus China belastet Schweinehalter

Deutsche Schweinehalter spüren die finanziellen Folgen der neuen EU-Strafzölle auf Lysin, eine essenzielle Aminosäure, die hauptsächlich aus China importiert wird. Diese Zölle,...

Globale Geflügelfleischpreise: Rückgang trotz Vogelgrippe

Trotz Ausbrüchen der Vogelgrippe in führenden Produktionsländern sind die weltweiten Preise für Geflügelfleisch gesunken, wie aus dem aktuellen Bericht der Ernährungs- und...