Anzeige
 

Fendt 620 Vario überzeugt im DLG PowerMix-Test

Mit hervorragenden Ergebnissen im unabhängigen DLG PowerMix-Test setzt der 620 Vario neue Maßstäbe in seiner Leistungsklasse. Der Vierzylindermotor vom Typ AGCO Power CORE50 erreicht laut DLG-Messungen eine maximale Zapfwellenleistung von 149,9 kW beziehungsweise 205 PS. Das höchste liegt bei 885 Nm und wird bereits bei niedrigen 1.200 Umdrehungen pro Minute erzielt.

Im Praxiseinsatz auf dem Feld zeigt der Fendt 620 Vario einen bemerkenswert niedrigen Kraftstoffverbrauch. Der Dieselbedarf liegt bei 245 g/kWh zuzüglich 29,3 g/kWh AdBlue – ein bisher unerreichter Wert in der PS-Klasse zwischen 165 und 240 PS. Damit unterbietet das Modell den bisherigen Bestwert um 11 g/kWh und liegt deutlich unter dem Durchschnitt aller bislang getesteten in diesem Segment.

Diese Ergebnisse spiegeln sich auch in gemischten Einsätzen und Teillastbereichen wider. Laut dem Fachmagazin profi arbeitet der Fendt 620 Vario dort im Schnitt 10 bis 15 Prozent effizienter als andere Modelle, die zuvor im Testverfahren untersucht wurden. Auch im Vergleich zum Fendt 728 Vario, dem bisherigen Spitzenreiter aus dem Jahr 2023, bewegt sich der Verbrauch nur knapp über dessen Werten – ein Unterschied von lediglich 3 g/kWh.

Weitere Verbrauchsanalysen zeigen: Bei Nenndrehzahl erreicht der Fendt 620 Vario 229 g/kWh und 23,8 g/kWh AdBlue. Bei maximaler Drehzahl liegt der Verbrauch bei 221 g/kWh Diesel plus 25 g/kWh AdBlue. Diese Zahlen bestätigen die konsequente Auslegung auf Effizienz innerhalb der Baureihe Fendt 600 Vario, in der Komponenten wie das einstufige VarioDrive-Getriebe und das Fendt-iD-Niedrigdrehzahlkonzept zusammenwirken.

Auch im überzeugt der Traktor mit Bestwerten. Bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h liegt der Dieselverbrauch bei nur 309 g/kWh, ergänzt durch 34,9 g/kWh AdBlue. Das bedeutet eine Einsparung von 40 g/kWh gegenüber dem bisherigen Klassenbestwert. Selbst bei 50 km/h bleibt der Verbrauch mit 311 g/kWh Diesel und 35,8 g/kWh AdBlue auf einem sehr niedrigen Niveau. Diese Geschwindigkeit erreicht der 620 Vario bereits bei nur 1.350 U/min – ein weiterer Faktor für den sparsamen Betrieb.

Neben der Verbrauchseffizienz bietet der Fendt 620 Vario eine umfangreiche Ausstattung für den Transport. Dazu zählen eine hydraulische Zusatzbremse, die gefederte Vorderachse, eine pneumatisch gefederte Kabine, ein Anhänger-Bremsassistent sowie eine automatische Parkbremse. Diese Merkmale unterstreichen die Stärken des Traktors im Straßenverkehr und machen ihn zu einem vielseitigen Arbeitsgerät im modernen Ackerbau.

https://www.topagrar.com//technik/news/fendt-feiert-gutes-abschneiden-des-620-vario-im-dlg-powermix-test-20014481.html

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Fliegl ADS 120 überzeugt mit gleichmäßiger Streuleistung

Mit dem Abschiebe-Dungstreuer ADS 120 und dem Streuwerk Profi V2 hat Fliegl eine Maschine im Programm, die in einem aktuellen DLG-Test durch...

Agrisem Chief: Intelligente Sätechnik mit Feuchtigkeitsregelung

Die französische Präzisionssäkombination Chief von Agrisem bietet eine neuartige Lösung für gleichmäßigen Feldaufgang unter wechselnden Bodenbedingungen. Ausgestattet mit Sensorik zur Echtzeitmessung der...

Bis zu 85 % Einsparungen: Punktgenaue Herbizid-Ausbringung mit dem Berthoud Sniper

Mit der Einführung des SNIPER-Systems bietet Berthoud eine neue Lösung für die gezielte Herbizidapplikation an. Das Verfahren der ultralokalen Pflanzenschutzmittel-Ausbringung verspricht Einsparungen...

Kuhn DT: Neue Tiefenlockerer mit gebogenen Zinken

Auf der Innov-Agri-Messe am 4. und 5. Juni 2025 in Essigny-le-Grand präsentierte Kuhn eine neue Generation von Bodenbearbeitungsgeräten. Vorgestellt wurde eine Serie...

Maxus T60 MAX: Kraftpaket für Hof, Feld und Straße

Im landwirtschaftlichen Alltag hat sich der Maxus T60 MAX als verlässlicher Partner etabliert. Durch seine robuste Bauweise und vielseitige Ausstattung eignet er...