Anzeige
 

New Holland: Fullline Angebot und Hoffnung auf Aufschwung

Die Landtechnikbranche steht vor großen Herausforderungen in diesem Jahr. Bei setzt man auf ein breites Angebot und Markenpräsident Carlo Lambro hofft auf eine Erholung Mitte 2025.

Das Traktorwerk in Basildon, England, feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Vor Kurzem rollte der zweimillionste Traktor vom Band. Der T7.225 wurde mit einer speziellen Lackierung versehen, die den Union Jack und die Aufschrift „2.000.000 Basildon Traktoren“ zeigt. „Dies ist ein bedeutender Meilenstein für unser Werk und ein Beweis für das Engagement unserer hochqualifizierten Mitarbeiter hier sowie für die Treue unserer weltweiten Kunden, denen wir sehr dankbar sind“, sagte Carlo Lambro, Präsident der Marke New Holland, bei der Enthüllung des T7.225.

Das Unternehmen verfolgt eine klare Strategie als Fullliner, um ein umfassendes Sortiment an anzubieten. „Die Digitalisierung und Precision Farming werden der einen Schub verleihen, auch wenn das Jahr 2024 gerade schwierig ist“, erklärte Lambro vor Journalisten. Hohe Zinsen, niedrige Produktionspreise für Landwirte und politische Unsicherheiten in vielen Ländern hemmen die Absätze. „Wir erwarten Mitte nächsten Jahres wieder ein Licht am Ende des Tunnels“, ist sich der italienische Manager sicher. Die Landwirtschaft hat eine vielversprechende Zukunft, „langfristig wird sie profitabel sein“. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf alternativen Kraftstoffen, die in Basildon entwickelt werden. Die Traktoren, die mit Methan und komprimiertem Erdgas betrieben werden, stammen aus dieser Entwicklung. Hier in England ist auch das Kompetenzzentrum für alternative Kraftstoffe angesiedelt, eine spezialisierte Forschungs- und Entwicklungsabteilung, die sich auf alternative Antriebe konzentriert.

Der T7.270 wird vor allem für Betreiber von Biogasanlagen interessant sein, da sie ihren eigenen Treibstoff herstellen können. „Die Vorteile liegen darin, dass keine Abgasnachbehandlung erforderlich ist, da die um 85 % niedriger sind als bei einem Diesel. Der Serviceintervall des in Serie hergestellten T6.180 beträgt 750 Stunden“, erklärte ein Experte des Unternehmens.

Bei der Digitalisierung setzt das Unternehmen auf Konnektivität, sei es bei Traktoren und Pressen oder auch bei den kleineren Modellen, die in Zukunft mit den digitalen Assistenten der leistungsstärkeren Traktoren mithalten werden. Der zweimillionste Traktor wird bei zukünftigen Veranstaltungen in Großbritannien zu sehen sein und anschließend im Kundenzentrum in Basildon ausgestellt werden.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Saphir präsentiert neue SinusCut 860 Heckkombi mit 8,55 m Arbeitsbreite

Saphir erweitert sein Portfolio an SinusCut Messerwalzen um eine innovative Heckkombination. Mit dem neuen Modell SinusCut 860 bietet das Unternehmen jetzt eine...

Fendt dominiert den deutschen Traktorenmarkt 2024 eindeutig

Im Jahr 2024 hat sich deutlich als Marktführer auf dem deutschen Traktorenmarkt positioniert. Die neuesten Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zeigen, dass...

Case IH präsentiert neue Quantum Traktoren

Die Case IH Quantum Traktoren, verfügbar in den Versionen V (Weinbau), F (Obstanbau), N (Schmalspur) und CL (Reihenkultur), werden für das Jahr...

Fliegl präsentiert neue Top Line Plus Vakuumfasslinie

Fliegl hat seine neueste Innovation im Bereich der Gülletechnik vorgestellt: das Top Line Plus Vakuumfass. Diese Entwicklung repräsentiert eine Erweiterung der bereits...

Automatisierte Bodenanalyse revolutioniert Düngemanagement

Precision Planting stellt erneut eine Innovation vor: Ein automatisiertes System für Bodenuntersuchungen und das Nährstoffmanagement. Dieses System, entwickelt unter der Marke Radicle...