Anzeige
 

Neue T2O2-Verbrennungsregelung für Kaminöfen ist marktreif

Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern eine neue Verbrennungsregelung entwickelt, die die Verbrennung von Holz- und Biomassebrennstoffen in handbeschickten Holzöfen optimiert. Die marktreife T2O2-Regelung für Kaminöfen wird bereits von mehreren Unternehmen in Europa produziert und bietet zahlreiche Vorteile für eine emissionsärmere und effizientere Verbrennung.

Funktionsweise der T2O2-Regelung

Die T2O2-Regelung basiert auf Messwerten zur Temperatur und Sauerstoffkonzentration im Feuerraum. Diese Daten ermöglichen eine bedarfsgerechte Zufuhr von Verbrennungsluft, was die Verbrennung optimiert. Eine Smartphone-App unterstützt den Bediener zusätzlich, indem sie Hinweise zur sachgemäßen Bedienung und Betriebsweise des Ofens gibt. Die App und eine integrierte LED-Ampel zeigen den aktuellen Betriebszustand an und informieren über den optimalen Zeitpunkt zum Nachlegen von Brennholz oder warnen bei technischen Defekten.

Beteiligte Unternehmen und Entwicklung

An der Entwicklung der T2O2-Regelung waren mehrere Unternehmen beteiligt, darunter die Firma Sabo Elektronik, der Ofenhersteller Wodtke, der Kaminofenbauer Hase sowie die Firma Kutzner + Weber. Die Marktreife des Systems wurde durch reale Messungen über eine komplette Heizperiode erreicht. Dabei konnte das Regelsystem an typische Nutzerverhalten in den Phasen Anheizen, Nachlegen und Ausbrand angelernt und weiter verbessert werden. Dadurch sollen auch in schwierigen Betriebszuständen sehr gute Regelungsergebnisse erzielt werden.

Vorteile der neuen Regelung

Die T2O2-Regelung ermöglicht nicht nur eine effizientere Verbrennung durch die bedarfsgerechte Luftzufuhr, sondern reduziert auch die Emissionen erheblich. Dies trägt zu einer umweltfreundlicheren Nutzung von Holzöfen bei. Die praktische Unterstützung durch die Smartphone-App und die LED-Anzeigen erleichtern den Benutzern die Bedienung und sorgen für einen reibungslosen Betrieb.

Förderung und Unterstützung

Das Projekt „T2O2-Regelung: Entwicklung und Dauererprobung einer vermarktungsfähigen Verbrennungsregelung zur Schadstoffminderung und Effizienzerhöhung in freistehenden Raumheizern nach DIN EN 13240“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Die Firma AMA Innovation und Manufacturing, eine Ausgründung der Fraunhofer-Gesellschaft, unterstützt Hersteller von Feuerungsanlagen bei der Umsetzung dieser innovativen Regelungstechnik sowie bei technischen Maßnahmen zur Erfüllung von Emissionsanforderungen.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Saphir bringt limitierte Mulchgeräte im Jubiläumsdesign

Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens stellt Saphir zwei Sondermodelle aus dem Mulcherprogramm von SaMASZ vor. Dabei handelt es sich um den Front-Heckmulcher Mamut...

Dewulf stellt überarbeiteten ZB2 Klemmbandroder vor

Mit dem neuen ZB2 bringt Dewulf eine verbesserte Version seines zweireihigen, selbstfahrenden Bunkerroders auf den Markt. Das Modell basiert auf dem bewährten...

Massey Ferguson bringt neue 8S Xtra-Serie auf den Markt

In Nordfrankreich hat Massey Ferguson die neue Traktorenreihe MF 8S Xtra präsentiert. Die Baureihe baut auf den bestehenden MF 8S-Modellen auf und...

Valtra A105 und A115 erhalten umfassendes Technik-Update

Mit einer gezielten Überarbeitung bringt Valtra neue Impulse in die A-Serie und stattet die beliebten Modelle A105 und A115 der fünften Generation...

John Deere: Neue Upgrades für Sämaschinen erhältlich

Mit zwei neuen Nachrüstlösungen erweitert John Deere die Einsatzmöglichkeiten seiner Sämaschinen. Diese Upgrades bieten Landwirten eine kosteneffiziente Möglichkeit, ihre Geräte zu modernisieren...